Open Media Studies Open Science und Medienwissenschaft

0

Forschungsdaten und Forschungsethik in Beziehung setzen — Steffen Krämer zu Forschungsethik, Recht und Öffentlichkeit in sozialen Medien (Teil 2)

Im Auftaktbeitrag zur Sonderreihe Forschungsdaten in der Medienwissenschaft haben Dietmar Kammerer und Kai Matuszkiewicz angeregt, über die fachlichen Spezifika und Bedarfe der Medienwissenschaft im Hinblick auf Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement aus dem Fach heraus nachzudenken,...

0

Forschungsdaten und Forschungsethik in Beziehung setzen — Steffen Krämer zu Forschungsethik, Recht und Öffentlichkeit in sozialen Medien (Teil 1)

Im Auftaktbeitrag zur Sonderreihe Forschungsdaten in der Medienwissenschaft haben Dietmar Kammerer und Kai Matuszkiewicz angeregt, über die fachlichen Spezifika und Bedarfe der Medienwissenschaft im Hinblick auf Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement aus dem Fach heraus nachzudenken,...

0

Optimierung ist wichtig, Veröffentlichen aber auch — Bastian Weiß plädiert für eine pragmatische Forschungsdaten-Praxis in einer unübersichtlichen Findungsphase

Im Auftaktbeitrag zur Sonderreihe Forschungsdaten in der Medienwissenschaft haben Dietmar Kammerer und Kai Matuszkiewicz angeregt, über die fachlichen Spezifika und Bedarfe der Medienwissenschaft im Hinblick auf Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement aus dem Fach heraus nachzudenken,...

0

Fachspezifisch? Datenspezifisch — Alexander Stark und Christoph Eggersglüß zu Vermittlungs- und Vernetzungsperspektiven von Data Literacy in der Medienwissenschaft

Im Auftaktbeitrag zur Sonderreihe Forschungsdaten in der Medienwissenschaft haben Dietmar Kammerer und Kai Matuszkiewicz angeregt, über die fachlichen Spezifika und Bedarfe der Medienwissenschaft im Hinblick auf Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement aus dem Fach heraus nachzudenken,...

0

OLD TRADITIONS: SCHOLAR-LED PUBLISHING UND OPEN ACCESS — Zu den Anfängen digitalen scholar-led Publishings in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Teil 2)

Die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft widmet sich dem Thema «Arbeit» und behandelt damit eine Thematik, die in der Medienwissenschaft selbst aktuell diskutiert wird, z. B. wenn es um die Arbeitsbedingungen (#IchBinHanna) oder die Förderpolitik geht. Unter wissenschafts- sowie medienpraxeologischen Gesichtspunkten erscheint im Zuge der Betrachtung der Arbeitsbedingungen in der Medienwissenschaft eine Konzentration auf die gegenwärtigen Publikationsverhältnisse notwendig, wird aber selbst in Diskursen um Open Access oftmals vernachlässigt

0

PLURALITIES: SCHOLAR-LED PUBLISHING UND OPEN ACCESS — Tobias Steiner zur Rolle von scholar-led publishing in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Teil 1)

Die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft widmet sich dem Thema «Arbeit» und behandelt damit eine Thematik, die in der Medienwissenschaft selbst aktuell diskutiert wird, z. B. wenn es um die Arbeitsbedingungen (#IchBinHanna) oder...

1

OPEN-ACCESS-FINANZIERUNG – MISSION (IM)POSSIBLE? — Adriana Slavcheva zu Open-Access-Finanzierungsmodellen für die Medien- und Kommunikationswissenschaft

  Die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft widmet sich dem Thema «Arbeit» und behandelt damit eine Thematik, die in der Medienwissenschaft selbst aktuell diskutiert wird, z. B. wenn es um die Arbeitsbedingungen (#IchBinHanna)...

0

FORSCHUNGSPRAKTIKEN SIND MEDIENPRAKTIKEN — Jennifer Grüntjens und Sabrina Schaper zu einer mediendidaktischen Perspektive auf hochschulisches Forschen, Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität

Digital(isiert)e Hochschullehre im Zuge der Covid19-Pandemie Obgleich digitale Medien als Werkzeuge oder «Tools» für Lehre und Studium schon vor der Covid19-Pandemie genutzt wurden, ist nicht zu bestreiten, dass sich Hochschullehre verändert oder zumindest die...

0

ROBOTER BAUEN, PROGRAMMIEREN LERNEN, DIGITALE KULTUREN VERSTEHEN — Christoph Engemann, Sylvia Kokot, Thomas Nyckel, Isabel Schmiedel, Mary Shnayien, Florian Sprenger über Arduino in medienwissenschaftlicher Lehre und Forschung

Die Sonderreihe zu Forschen, Lehren und Lernen mit digitalen Tools setzt sich mit zwei Beiträgen aus dem Bochumer Virtual Humanities Lab (VHL) fort. Im ersten Teil geht es um das auf Obsidian beruhende Laborbuch, das die Forschungsprozesse und Forschungsdaten am VHL dokumentiert, vernetzt und veröffentlicht. Explizites Ziel ist es, damit auch die Sackgassen, Wiederholungen und Umwege dieser Forschung sichtbar zu machen. Der zweite Teil stellt Arduino-Bausätze vor, wie sie am VHL in Forschung und Lehre eingesetzt werden, um in der Hands-on-Auseinandersetzung mit informatischen und ingenieurwissenschaftlichen Artefakten und Methoden einen erweiterten Zugang zu digitalen Kulturen zu eröffnen.

0

FORSCHUNG (BE-)SCHREIBEN — Christoph Engemann, Sylvia Kokot, Thomas Nyckel, Isabel Schmiedel, Mary Shnayien, Florian Sprenger über medienwissenschaftliche Laborbücher

Die Sonderreihe zu Forschen, Lehren und Lernen mit digitalen Tools setzt sich mit zwei Beiträgen aus dem Bochumer Virtual Humanities Lab (VHL) fort. Im ersten Teil geht es um das auf Obsidian beruhende Laborbuch, das die Forschungsprozesse und Forschungsdaten am VHL dokumentiert, vernetzt und veröffentlicht. Explizites Ziel ist es, damit auch die Sackgassen, Wiederholungen und Umwege dieser Forschung sichtbar zu machen. Der zweite Teil stellt Arduino-Bausätze vor, wie sie am VHL in Forschung und Lehre eingesetzt werden, um in der Hands-on-Auseinandersetzung mit informatischen und ingenieurwissenschaftlichen Artefakten und Methoden einen erweiterten Zugang zu digitalen Kulturen zu eröffnen.

2

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT BRAUCHT NACHHALTIGE ARBEITSBEDINGUNGEN — Ein Praxisbericht von Sarah Dellmann

Im Auftaktbeitrag zur Sonderreihe Forschungsdaten in der Medienwissenschaft haben Dietmar Kammerer und Kai Matuszkiewicz angeregt, über die fachlichen Spezifika und Bedarfe der Medienwissenschaft im Hinblick auf Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement aus dem Fach heraus nachzudenken,...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search