Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Open Media Studies

3

WELCHE DATEN? WELCHE LITERACY? — Ein Kommentar zur Data-Literacy-Charta des Stifterverbandes von Marcus Burkhardt, Katja Grashöfer, Shintaro Miyazaki und Andreas Weich

Warum es einer weitgefächerten Medienkompetenz und vielfältiger Perspektiven bedarf, um datenbezogene Phänomene in ihrer Komplexität zu begreifen. Dies diskutiert der Beitrag anhand der Data-Literacy-Charta des Stifterverbands aus einer medienwissenschaftlichen Perspektive.

0

SUCHEN, FINDEN, WEITERVERARBEITEN UND PUBLIZIEREN IN REPOSITORIEN DER INFRASTRUKTUR VON DARIAH-DE — Lukas Weimer zur Arbeit mit geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten in Repositorien

Lukas Weimer illustriert anhand einer praxisnahen Fallstudie, wie die (Nach-)Nutzung FAIRer geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten abläuft. Am Beispiel der DARIAH-DE-Infrastruktur führt er den Umgang mit textuellen Forschungsdaten und deren Metadaten vor und gibt somit einen Einblick in das weite Feld der Textmedien als Forschungsdaten, die auch in den Medienwissenschaften von enormer Bedeutung sind.

0

WIR MÜSSEN REDEN. ÜBER DAS VERHÄLTNIS VON FORSCHUNGSDATEN UND MEDIENWISSENSCHAFT — Dietmar Kammerer und Kai Matuszkiewicz zum Auftakt der Sonderreihe Forschungsdaten in der Medienwissenschaft

Forschungsdaten spielen aktuell in der Wissenschaftspolitik eine große Rolle und sind mittlerweile nicht nur in den empirisch-quantitativ arbeitenden Disziplinen, sondern auch in den Geisteswissenschaften angekommen. Die Medienwissenschaft hingegen scheint sich noch nicht einig zu sein, wie sie zu Forschungsdaten steht und was genau darunter zu verstehen ist. Es ist somit an der Zeit, die Frage erneut und anders zu stellen: Nicht was Forschungsdaten sind, sondern: Was sie für die Medienwissenschaft sein können, muss diskutiert werden.

0

CALL FOR PAPERS: FORSCHEN, LEHREN UND LERNEN MIT DIGITALEN TOOLS — Nicole Braida, Isadora Campregher Paiva und Josephine Diecke kuratieren eine Sonderreihe zum Einsatz von digitalen Tools in der Film- und Medienwissenschaft

Von Nicole Braida, Isadora Campregher Paiva und Josephine Diecke Call for Papers (English below) Sonderreihe Forschen, Lehren und Lernen mit digitalen Tools In den letzten Jahren haben immer mehr digitale Tools neue Anwendungsgebiete in der film- und medienwissenschaftlichen...

0

EIN JAHR METHODENDEBATTE IN DER MEDIENWISSENSCHAFT — Laura Niebling, Felix Raczkowski und Sven Stollfuß zum Abschluss der Reihe Digitale Medien und Methoden und zum Auftakt der Arbeit am gleichnamigen Handbuch

Von Laura Niebling, Felix Raczkowski und Sven Stollfuß In unserem Beitrag Die Medienwissenschaft im Lichte ihrer methodischen Nachvollziehbarkeit haben wir (Laura Niebling, Felix Raczkowski, Maike Sarah Reinerth und Sven Stollfuß) dazu aufgerufen, über «gegenstandsbezogene...

0

INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO “OPENNESS” (PART 3) — Further Routes of Film Studies and Transitions into “Openness” – Dissemination, Open Data, Citizen Research and Participation

Von Alena Horbelt, Maximilian Grenz, Sarah-Mai Dang, Matthias Grotkopp, Franziska Heller, Anna Luise Kiss, Eileen Rositzka, Christina Schmitt This is Part 3 of a three-part blog entry that recapitulates the conceptual background as well as the six presentations and respective discussions of...

0

INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO “OPENNESS” (PART 2) — Open Publication II: Politics and Practices in Transition

Von Alena Horbelt, Maximilian Grenz, Sarah-Mai Dang, Matthias Grotkopp, Franziska Heller, Anna Luise Kiss, Eileen Rositzka, Christina Schmitt This is Part 2 of a three-part blog entry that recapitulates the conceptual background as well as the six presentations and respective discussions of...

0

INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO «OPENNESS» (PART 1) — An Introduction & Open Publication I: First Movers – Workshop Report by Cinepoetics and the AG Open Media Studies (GfM)

Von Alena Horbelt, Maximilian Grenz, Sarah-Mai Dang, Matthias Grotkopp, Franziska Heller, Anna Luise Kiss, Eileen Rositzka, Christina Schmitt This three-part blog entry recapitulates the conceptual background as well as the six presentations and respective...

0

DIGITALE MEDIEN UND METHODEN — Monika Palmberger über digitale Tagebücher als ‹Media of Care› und Narrative der Flucht

Von Monika Palmberger In unserem Beitrag Die Medienwissenschaft im Lichte ihrer methodischen Nachvollziehbarkeit haben wir (Laura Niebling, Felix Raczkowski, Maike Sarah Reinerth und Sven Stollfuß) dazu aufgerufen, über «gegenstandsbezogene Methoden und Ansätze» zu sprechen. Zur Vorbereitung auf das von uns...

2

DIGITALE MEDIEN UND METHODEN — Thorben Mämecke zur methodischen Reflexion der medientechnischen Spezifika numerischer Diskurse

Von Thorben Mämecke In unserem Beitrag Die Medienwissenschaft im Lichte ihrer methodischen Nachvollziehbarkeit haben wir (Laura Niebling, Felix Raczkowski, Maike Sarah Reinerth und Sven Stollfuß) dazu aufgerufen, über „gegenstandsbezogene Methoden und Ansätze“ zu sprechen. Zur Vorbereitung auf das von uns...

0

DIGITALE MEDIEN UND METHODEN — Elena Pilipets über den methodischen Umgang mit visuellen Plattform-Inhalten und Internet-Memes

Von Elena Pilipets In unserem Beitrag Die Medienwissenschaft im Lichte ihrer methodischen Nachvollziehbarkeit haben wir (Laura Niebling, Felix Raczkowski, Maike Sarah Reinerth und Sven Stollfuß) dazu aufgerufen, über «gegenstandsbezogene Methoden und Ansätze» zu sprechen. Zur Vorbereitung auf das von uns...

2

NICHT NUR SUCHEN UND FINDEN, SONDERN ENTDECKEN UND ERFORSCHEN — Dietmar Kammerer über das Open-Access-Repositorium media/rep/ als Werkzeug medienwissenschaftlicher Forschung

Von Dietmar Kammerer Im März 2020 haben wir eine Online-Umfrage durchgeführt, die uns helfen sollte, die Funktionen, den Bestand und das Interface von media/rep/ weiter zu entwickeln. Allen, die daran teilgenommen haben, ganz großen...