Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor:innen

Nicole Braida

Marcus Burkhardt

Vera Butz

Isadora Campregher Paiva

Isabel Collien

Sarah-Mai Dang

Noemi Daugaard

  • Noemi Daugaard ist Filmwissenschaftlerin und interessiert sich besonders für Identitätskonstruktionen und -verhandlungen im Zusammenspiel mit Kultur und Technologie. Als Doktorandin im SNF-Forschungsprojekt Filmfarben. Technologien, Kulturen, Institutionen am Seminar für Filmwissenschaft an der Universität Zürich untersucht sie die Entstehung früher Farbfilmtechnologien (ca. 1890-1940) und ihre Wechselbeziehung mit kulturellen Normen, diskursiven Praktiken und ideologischen Strömungen. Sie ist außerdem Ko-Vorsitzende der NECS-Arbeitsgruppe Color in Film and Media und Doktorierendenvertreterin in der Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.
  • Beiträge von Noemi Daugaard

Lisa David

  • Lisa David ist Bildungswissenschaftlerin mit Fokus auf Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung und Hochschullehre. Wissenschaftliche Mitarbeit als Projektkoordinatorin für innovative Lehr-Lernmethoden am Fortbildungszentrum Hochschullehre der Universität Bayreuth. Freiberufliche Tätigkeit als Workshopleiterin und Entwicklung neuer Formate, die eine Auseinandersetzung und Diskussion zu den Themen (Hochschul-)Didaktik ermöglichen. David, L. (2017): Gedanken über das Lehren. Abschied von Rezepten in der Erwachsenenbildung. Wiesbaden: Springer. Weitere Informationen: https://blog.lisadavid.com und www.lisadavid.eu.
  • Beiträge von Lisa David

Sarah Dellmann

Josephine Diecke

Leonhard Dobusch

Martin Donner

Frédéric Dubois

  • Frédéric Dubois is Professor for Theory in the Master’s program Digital Narratives at ifs internationale filmschule köln and an author, producer, journalist, and scholar of digital media. He has co-authored and produced award-winning interactive storytelling features such as Atterwasch and Field Trip and co-edited two books: the collection of essays Autonomous Media and the graphic novel Extraction! Comix Reportage. Since 2012, he is the managing editor of Internet Policy Review—an open access journal on internet regulation—published by the Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG).
  • Beiträge von Frédéric Dubois

Nina Victoria Ebner

  • Nina Victoria Ebner is a PhD candidate and lecturer in Media Studies at the University of Klagenfurt & works at the Ars Electronica Center in Linz/Austria in the field of media relations. She has a Master’s degree from the University of Vienna (Theatre, Film and Media Studies) and also has a background in German Studies. Nina’s dissertation focuses on art photography in relation to African and Afrodiasporic futurisms. From 2021 to January 2023, she was a Senior Scientist at the Institute for Media and Cultural Theory in Klagenfurt, working closely with Univ.-Prof. Rainer Winter and Assoc.-Prof. Matthias Wieser. In February 2023, she completed a research stay at Aalborg University/Copenhagen with Prof. Bolette Blaagaard, where she dealt with current issues of postcolonial studies in Europe.
  • Beiträge von Nina Victoria Ebner

Christoph Eggersglüß

  • Christoph Eggersglüß ist Medien- und Kulturwissenschaftler an der Philipps-Universität Marburg («NFDI4Culture – Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter»). Er war Mitarbeiter des IKKM an der Bauhaus-Universität Weimar, Mitglied der Forschungsgruppe «Verräumlichung und Kulturtechniken» (Erfurt / Gotha / Weimar), Lehrbeauftragter an der Leuphana-Universität Lüneburg sowie Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs «Mediale Historiographien» (Erfurt / Jena / Weimar). Zuvor hat er in Bremen, Göteborg und Weimar studiert (Europastudien, STS, Medienkultur). Neben der Projektmitarbeit in der «NFDI» forscht und schreibt er u. a. über dokumentarische Formen und Verfahren, Field Recording sowie Architektur- und Infrastrukturgeschichte.
  • Beiträge von Christoph Eggersglüß

Jennifer Eickelmann

  • Jennifer Eickelmann ist seit April 2022 Juniorprofessorin für Digitale Transformation in Kultur und Gesellschaft an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften und dem Forschungsschwerpunkt digitale_kultur an der FernUniversität in Hagen. Sie promovierte 2017 am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum mit einer Arbeit zur Materialität mediatisierter Missachtung. Währenddessen war sie wiss. Mitarbeiterin und Gleichstellungsbeauftragte an der Fakultät Sozialwissenschaften, TU Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Gender/Queer Media Studies und Ungleichheits-/Kultursoziologie, und beschäftigen sich mit der digitalen Transformation von Subjektivierungsprozessen und affektiven Öffentlichkeiten, mediatisierter Gewalt sowie dem digitalen Wandel des Kuratorischen im Kontext von Museen. Sie ist Mitherausgeberin der Open-Access-Reihe «Digitale Kultur», Hagen University Press.
  • Beiträge von Jennifer Eickelmann

Sophie G. Einwächter

Barbara Emig-Roller

  • Barbara Emig-Roller betreut als Cheflektorin die Publikationen zum Themenbereich Medien bei Springer VS (vormals Westdeutscher Verlag bzw. Verlag für Sozialwissenschaften), der zu Springer Nature gehört. Sie arbeitet nunmehr seit mehr als 27 Jahren als Lektorin bei Springer VS und hat in diesem langen Zeitraum viel Erfahrung über die verschiedenen Möglichkeiten und Entwicklungen wissenschaftlichen Publizierens sammeln können: vom reinen Print-Buch, über das E-Book, Datenbank-Publikationen bis hin zu Open Access.
  • Beiträge von Barbara Emig-Roller

Christoph Engemann

Anke Finger

Georg Fischer

Barbara Flückiger

Daniel Gönitzer

Katja Grashöfer

Maximilian Grenz

Matthias Grotkopp

Jennifer Grüntjens

Lars Hadeler 

Julian Hanich

  • Julian Hanich is Associate Professor of Film Studies and Head of the Department of Arts, Culture and Media at the University of Groningen. He is the author of two monographs: The Audience Effect: On the Collective Cinema Experience (Edinburgh UP, 2018) and Cinematic Emotion in Horror Films and Thrillers: The Aesthetic Paradox of Pleasurable Fear (Routledge, 2010). Latest edited collection (with Daniel Fairfax): The Structures of the Film Experience by Jean-Pierre Meunier: Historical Assessments and Phenomenological Expansions (Amsterdam UP, 2019). His research focuses on cinematic emotions, film and imagination, film phenomenology, the collective cinema experience and film style.
  • Beiträge von Julian Hanich

Dario Haux

Feng-Mei Heberer

  • Feng-Mei Heberer is Assistant Professor in the Department of Cinema Studies at New York University. Her research broadly engages the fields of media, migration, and intersectional critique. She is currently (2020) finishing a book on the role of video in the rise of representational politics, arguing that queer feminist Asian diasporic video offers a particularly valuable site to explore the changing parameters of racial visibility. Her recent writing has appeared in Camera Obscura and the edited volume Asian Video Cultures. Complementing her academic work, she has been a film curator for several film festivals, including the Asian Film Festival Berlin.
  • Beiträge von Feng-Mei Heberer

Adelheid Heftberger

Maximilian Heimstädt

Franziska Heller

Stephanie Herzog

Simon David Hirsbrunner

Alena Horbelt

Felix Hüttemann

  • Felix Hüttemann, Dr. phil., PostDoc im DFG-Projekt «Einrichtungen des Computers» am Arbeitsbereich Fernsehen und digitale Medien, Universität Paderborn. Zuvor PostDoc und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für «Virtual Humanities» am Institut für Medienwissenschaft und PostDoc und am DFG-Graduiertenkolleg «Das Dokumentarische. Exzess und Entzug» an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Kultur- und Mediengeschichte des Dandyismus, Technik- und Medienphilosophie, Technologien des Umgebens, kulinarische Sensorik und die Digitalisierung von Weinsensorik.
  • Beiträge von Felix Hüttemann

Rudolf Inderst

  • Rudolf Inderst studierte von 1999 bis 2005 Politikwissenschaft, Amerikanistik sowie Neuere und Neueste Geschichte in München und Kopenhagen. Anschließend promovierte er in Amerikanischer Kulturgeschichte von 2005 bis 2009 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er arbeitete als Lehrbeauftragter an der LMU München am Amerika-Institut, der SRH Berlin sowie an der Hochschule München und schloss 2018 seine zweite Promotion im Fach Medienwissenschaften an der Universität Passau ab. Er hat weitere Lehraufträge und hielt Workshops und Vorträge an Institutionen im deutschsprachigen Raum. Seit 2002 arbeitet er als freiberuflicher Autor (z. B. für jetzt.de, sueddeutsche.de oder filmspiegel.de) und Speaker mit den Schwerpunkten Game Studies und Film. Daneben hält er im Rahmen von Festivals, Tagungen und Workshops regelmäßig kulturwissenschaftliche Vorträge und spricht auf Podiumsdiskussionen und Konferenzen. Von 2010 bis 2013 hatte er die Ressortleitung „Digitale Spiele“ beim Titel Kulturmagazin inne. Ab 2013 übernahm er diese Funktion zusammen mit Christof Zurschmitten bei dem Schweizer Kulturjournal nahaufnahmen.ch. Seit Ende 2017 ist er in dieser Position alleine verantwortlich. Seit 2013 arbeitet er außerdem als International Community Strategist für Koch Media bzw. Deep Silver in Planegg bei München.
  • Beiträge von Rudolf Inderst

Irina Kaldrack

Dietmar Kammerer

Jürgen Keiper

Jasmin Kermanchi

Andreas Kirchner

  • Andreas Kirchner ist Referent für Open Access am Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum der Universität Konstanz und Koordinator des BMBF-Projekts open-access.network. Nach seinem Studium in Mainz und Marburg war er bis 2012 am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg tätig. Von 2013 bis 2015 war Andreas wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre for Digital Cultures der Leuphana Universität Lüneburg. Aus dem dortigen Hybrid Publishing Lab ist der Open-Access-Verlag meson press hervorgegangen, den er 2015 gemeinsam mit Mercedes Bunz und Marcus Burkhardt ausgegründet hat.
  • Beiträge von Andreas Kirchner

Anna Luise Kiss

Sylvia Kokot

Melanie Konrad

  • Melanie Konrad (she/her) is a PhD candidate in Media Studies and currently a visiting scholar at the Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures at the University of North Carolina, Chapel Hill. Her research stay is funded through the Marietta Blau mobility scholarship by the Austrian Agency of Education and Internationalisation (OeAD). Before she came to Chapel Hill, she spent nine months in Germany at the University of the Arts Berlin (06/2022–02/2023). From 2017 to 2022 she held a PhD position as an assistant to Univ.-Prof. Christian Schulte at the Department of Theater, Film and Media Studies at the University of Vienna. Her research interests include Media Theory, Critical and Visual Theory (esp. Walter Benjamin, Alexander Kluge), Feminist and Queer Theory, and amateur / DIY film and photo practices. In her PhD she works on deviant forms of relationality in photographic media with Walter Benjamin and Alexander Kluge. https://passagen.univie.ac.at/melanie-konrad/
  • Beiträge von Melanie Konrad

Steffen Krämer

Virginia Kuhn

Skadi Loist

  • Skadi Loist ist Gastprofessor*in für Produktionskulturen in audiovisuellen Medienindustrien an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Forschungsschwerpunkte: Filmfestivals & Zirkulation; Medienindustrien; Diversität & Nachhaltigkeit; queere Filmkultur. Sie* leitet das BMBF-geförderte Forschungsprojekt «Filmzirkulation im internationalen Festivalnetzwerk und der Einfluss auf globale Filmkultur» (2017-2021). Gründer*in des Film Festival Research Network (FFRN); Sprecher*in der AG Medienindustrien (GfM), Vorstandsmitglied im European Network for Cinema and Media Studies (NECS).
  • Beiträge von Skadi Loist

Inga Luchs

  • Inga Luchs is a PhD candidate in Media Studies at the University of Groningen. Inga has a background in Cultural Studies and Digital Culture at Leuphana University, Lüneburg. Departing from the problem of algorithmic discrimination, she seeks to investigate the key technical principles of machine learning to uncover underlying assumptions and beliefs. In her latest paper, she investigated corporate machine learning online courses, demonstrating how these consolidate big tech’s position of power within the AI industry which was published with Big Data & Society.
  • Beiträge von Inga Luchs

Thorben Mämecke

Kai Matuszkiewicz

Shintaro Miyazaki

Elisabeth Mohr

  • Elisabeth Mohr absolvierte ein Biologiestudium an der Universität Wien und studierte Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina und der Universidad Autónoma de México. Derzeit strebt sie ihren MA-Abschluss in Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin an, wo sie auch als studentische Mitarbeiterin für die Kolleg-Forschungsgruppe Cinepoetics arbeitet. Interessensschwerpunkte: Wahrnehmung und Erfahrung audiovisueller Bilder, Filmästhetik, Cultural (Animal & Plant) Studies, feministische und postkoloniale Theorie sowie Kapitalismuskritik, Visual Anthropology, experimentelle und spielerische Herangehensweisen an Forschung und Lehre, soziale und kollektive filmische Praktiken.
  • Beiträge von Elisabeth Mohr

Andreas Möllenkamp

Laura Katharina Mücke

Laura Niebling

Rolf F. Nohr

Inga Nüthen

Thomas Nyckel

Monika Palmberger

Kevin Pauliks

  • Kevin Pauliks ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Fortsetzungsprojekt «Bewegbare Bilder festhalten. Screenshots als theoretisierende Medienpraxis» innerhalb des Schwerpunktprogramms «Das digitale Bild» an der Philipps-Universität Marburg. Dort wurde er 2023 mit der Arbeit «Meme Marketing in Social Media. Ein medienpraxeologischer Vergleich von Internet-Memes und -Werbung» promoviert. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal. Er forscht zu digitalen Medien, insbesondere Memes, Screenshots und Computerspielen.
  • Beiträge von Kevin Pauliks

Johannes Pause

Elena Pilipets

Hans-Peter Prüfer

Felix Raczkowski

Maike Sarah Reinerth

Eileen Rositzka

Jens Ruchatz

  • Jens Ruchatz ist Professor für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Audiovisuelle Transferprozesse an der Philipps-Universität Marburg und stellvertretender Sprecher der DFG-Forschungsgruppe (FOR2288) «Journalliteratur: Formatbedingungen, visuelles Design, Rezeptionskulturen». Er leitet die beiden DFG-Forschungsprojekte «Fragmentwanderungen im Medienvergleich: Fotografien in Zeitschrift und Buch im 20. Jahrhundert» und «Bildförmige Bildkritik in Sozialen Medien. Explizites und implizites Theoretisieren des digitalen Bildes». Er forscht unter anderem zu Fotografie, zur Medialität der Zeitschrift, zu kulinarischen Medien und zu Fernsehserien.
  • Beiträge von Jens Ruchatz

Zhenya Samoilova

  • Zhenya Samoilova, PhD ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Mannheim (Lehrstuhl für Statistik und Methoden der empirischen Sozialforschung), beim International Program in Survey and Data Science (Universität Mannheim/University of Maryland) und bei GESIS–Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Sie promovierte in Bremen an der International Graduate School of Social Sciences. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Integration verschiedener Datenquellen zur Bewertung der Datenqualität sowie der Beantwortung inhaltlicher Forschungsfragen.
  • Beiträge von Zhenya Samoilova

Sabrina Schaper

Isabel Schmiedel

Christina Schmitt

Simon Spiegel

Jens Schröter

  • Jens Schröter ist Professor für Medienkulturwissenschaft an der Universität Bonn. Sprecher des Projekts «Die Gesellschaft nach dem Geld» (Volkswagenstiftung) sowie des DFG-Projekts «Van Gogh TV». Forschungsschwerpunkte: Digitale Medien, dreidimensionale Bilder, Kritische Medientheorie. Fellowships an der Leuphana Universität Lüneburg, am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien und am IKKM Weimar. Buchveröffentlichung u. a.: 3D: History, Theory and Aesthetics of the Transplane Image, New York u. a. (Bloomsbury) 2014.
  • Beiträge von Jens Schröter

Annette Schüren

  • Dr. Annette Schüren hat Geschichte und Germanistik studiert und stieg nach einigen Jahren Tätigkeit als Historikerin in den von ihrem Mann Norbert Schüren 1980 gegründeten Verlag ein, den sie seit 1995 alleine leitet. Der Schüren-Verlag ist Spezialist für Bücher und Zeitschriften zum Thema Film und Medien. Das Verlagsprogramm deckt das ganze Spektrum dieses Themenbereichs ab: von populären Titeln (z. B. Das Dick & Doof-Buch) über eingeführte Standardwerke (z. B. Lexikon des internationalen Films) und Zeitschriften (Montage/av, Medienwissenschaft: Rezensionen – Reviews etc) bis hin zu wissenschaftlichen Arbeiten und akademischen Schriftenreihen für den wissenschaftlichen Diskurs.
  • Beiträge von Annette Schüren

Mary Shnayien

Adriana Slavcheva

Jeroen Sondervan

  • Jeroen Sondervan is Open Access Publishing Consultant for Utrecht University. He has been a publisher at Amsterdam University Press from 2007 until 2016. For over 8 years, he has been working on open access journals and monographs, specifically in the fields of film and media studies. He published over 40 books in open access and was one of the initiators of the idea and developments of NECSUS – European Journal of Media Studies. He is currently a member of the Knowledge Exchange Open Access Group, the Dutch library consortium Open Access working group, and editor of the national platform openaccess.nl. In 2016, he started the website www.oamediastudies.com to inform media scholars about open access and related subjects.
  • Beiträge von Jeroen Sondervan

Florian Sprenger

Alexander Stark

  • Alexander Stark studierte von 2006 bis 2013 Medienwissenschaft und Geschichte an der Universität Trier. Seit 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, zunächst im vom Riksbankens Jubileumsfond finanzierten Forschungsprojekt «Advertising and the Transformation of Screen Cultures», anschließend im DFG-geförderten Graduiertenkolleg 2279 «Konfigurationen des Films» und seit Januar 2021 im Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter «NFDI4Culture». Seine Promotion im Fach Medienwissenschaft erfolgte 2020 an der Philipps-Universität Marburg. Seine Dissertation mit dem Titel «Die filmende Bäckersfrau» Elisabeth Wilms – Amateurfilmpraktiken und Gebrauchsfilmkultur erscheint im Januar 2023 als Open-Access-Publikation im Schüren-Verlag.
    • ORCID: 0000-0003-4893-5924
  • Beiträge von Alexander Stark

Markus Stauff

Tobias Steiner

Sven Stollfuß

Alena Strohmaier

Jan Teurlings

Lena Thiele

  • Lena Thiele is Professor for Art & Design in the Master’s program Digital Narratives at ifs internationale filmschule köln, an award-winning author and the artistic director of Berlin-based Miiqo Studios. Her focus is on the creative combination of state-of-the-art technology and high-quality content to create innovative and immersive narrative formats at the intersection of art, science and technology. She has developed socially relevant and internationally acclaimed immersive media formats such as the European transmedia project and web series netwars/out of CTRL (SXSW Innovation Award for Best Visual Media Experience, Grimme Online Award, Prix Italia) or the interactive documentary Farewell Comrades. Lena Thiele´s latest project “Myriad. Where we connect.” reached the official selection of the “Venice VR Expanded” section of the 78th Venice International Film Festival among other international awards and nominations. In recent years, she has served multiple times as a member of the jury for the International Digital Emmy® Award non-fiction category and was part of the jury for the Grimme Online Awards as well as to serve as permanent member on the Grimme Institute’s Advisory Committee.
  • Beiträge von Lena Thiele

Niels-Oliver Walkowski

  • Dr. Niels-Oliver Walkowski ist promovierter Literaturwissenschaftler und arbeitet zur Zeit zu Themen digitaler Medienforschung und digitalen Publizierens. Zwischen 2008 und 2018 unterstützte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der TELOTA Initiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die Entwicklung digitaler Werkzeuge und Infrastrukturen in der Akademie und begleitete mehrere Projekte im Bereich digitaler Editionen und digitaler, wissenschaftlicher Datenkuratierung. Zwischen 2011 und 2018 wirkte er im BMBF geförderten DARIAH-DE Verbund zum Aufbau einer digitalen Infrastruktur für die Geisteswissenschaften mit. Er ist Mitbegründer und Convener der AG Film und Video des Fachverbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) und sitzt im Steuerungsgremium der Special Interest Group AudioVisual Material in Digital Humanities der Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO). Seit 2018 wirkt er zudem als assoziiertes Mitglied in der Computational Humanities Group der Universität Leipzig mit.
  • Beiträge von Niels-Oliver Walkowski

Andreas Weich

Lukas Weimer

Bastian Weiß

Karin Werner

  • Dr. Karin Werner ist eine der beiden Verlegerinnen des transcript Verlages. Sie studierte Soziologie und Kulturwissenschaft in Bielefeld und Kairo und wurde 1995 in Bielefeld promoviert. Nach Forschungsaufenthalten in den USA entschied sie sich Ende der 1990er Jahre, gemeinsam mit zwei Mistreiter_innen den transcript Verlag ins Leben zu rufen. Mit Open Access hat sie als Verlegerin und als Autorin zu tun, die ihre eigenen Texte bevorzugt OA stellt.
  • Beiträge von Karin Werner

Fabian Winter

  • Fabian Winter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Archiv- und Literaturwissenschaft der Bauhaus-Universität Weimar. Nach dem Studium der Philosophie, Kunst- und Medienwissenschaft in Oldenburg und Weimar war er Stipendiat der Thüringer Graduiertenförderung. Seine aktuelle Forschung widmet sich der Geschichte, Ästhetik und Existenzweise von Briefkopierbüchern um 1900. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Mediengeschichte, Kulturtechniken des Schreibens und Archivforschung.
  • Beiträge von Fabian Winter

Ger Zielinski

  • Ger Zielinski lectures and writes on new media and cinema at Ryerson University in Toronto, Canada. He received his PhD from McGill University, where he researched the history and cultural politics of LGBT film festivals. He co-founded the research hub Film and Media Festivals Scholarly Interest Group in the Society for Cinema and Media Studies (SCMS) and directs the Toronto Film and Media Festivals Research Group. He has been a visiting researcher or scholar at several institutions, including the Institut für Europäische Ethnologie at the Humboldt-Universität zu Berlin, Tisch School of the Arts at New York University, and the Center for Comparative Literature and Society at Columbia University. He is also the principal investigator of his research project «Buffering Online and Off: On Streaming Platforms, Creators, and the Turn to Embodied Festivality funded by a two-year SSHRC Insight Development Grant.
  • Beiträge von Ger Zielinski