Nicole Braida
- Nicole Braida absolvierte ihr Bachelorstudium der Archäeologie an der Universität Padua und ihr internationales Masterstudium im Fach Film and audiovisual Studies (IMACS) an der Universität Udine, mit Auslandsemestern in Frankfurt und Liège. 2021 promovierte sie im Rahmen des Graduiertenkollegs «Konfigurationen des Films» an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz mit der Doktorarbeit «Migrating through the Web», in der sie interaktive web-basierte Praktiken über Migration untersuchte. Seit April 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoc im VW-Projekt «Digital Cinema Hub (DiCi-Hub)» an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
- Beiträge von Nicole Braida
- WAS MACHEN WIR MIT DIGITALEN TOOLS UND WAS MACHEN SIE MIT UNS? — Josephine Diecke, Nicole Braida und Isadora Campregher Paiva zum Auftakt der Sonderreihe Forschen, Lehren und Lernen mit digitalen Tools
- CALL FOR PAPERS: FORSCHEN, LEHREN UND LERNEN MIT DIGITALEN TOOLS — Nicole Braida, Isadora Campregher Paiva und Josephine Diecke kuratieren eine Sonderreihe zum Einsatz von digitalen Tools in der Film- und Medienwissenschaft
Marcus Burkhardt
- Marcus Burkhardt ist Akademischer Rat im Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen. Gemeinsam mit Karin Knorr Cetina leitet er das Teilprojekt „Agentic Media: Formationen von Semi-Autonomie“ im SFB 1187 „Medien der Kooperation“. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen u.a. die Geschichte und Theorie digitaler Medien, insbesondere die Logi(sti)k von Datenbanktechnologien, Big Data und algorithmischen Medien sowie digitale Methoden.
- Beiträge von Marcus Burkhardt
Vera Butz
- Vera Butz ist Fachreferentin für geisteswissenschaftliche Fächer (u.a. Medienwissenschaft) an der Universitätsbibliothek Bayreuth. Dort koordiniert sie außerdem u.a. das Kursangebot und wirkt in der Öffentlichkeitsarbeit mit. Studium der Anglistik und Geschichte in Erlangen und München, danach Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Englische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München; anschließend Referendariat an der Universitätsbibliothek Bayreuth und der Bibliotheksakademie Bayern.
- Beiträge von Vera Butz
Isadora Campregher Paiva
- Isadora Campregher Paiva lehrt und forscht am Institut für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität. Sie hat einen Masterstudiengang in Soziologie an der Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS) in Brasilien absolviert. Im Anschluss studierte sie im Studiengang »International Master in Audiovisual and Cinema Studies« (IMACS) an der Goethe-Universität, verbunden mit Austauschsemestern an der Universität Lüttich (Belgien) und der Universität Amsterdam (Niederlande). Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Digital Cinema-Hub«, das sich der Entwicklung und Anwendung digitaler Methoden für die Erforschung des Films widmet.
- Beiträge von Isadora Campregher Paiva
- WAS MACHEN WIR MIT DIGITALEN TOOLS UND WAS MACHEN SIE MIT UNS? — Josephine Diecke, Nicole Braida und Isadora Campregher Paiva zum Auftakt der Sonderreihe Forschen, Lehren und Lernen mit digitalen Tools
- CALL FOR PAPERS: FORSCHEN, LEHREN UND LERNEN MIT DIGITALEN TOOLS — Nicole Braida, Isadora Campregher Paiva und Josephine Diecke kuratieren eine Sonderreihe zum Einsatz von digitalen Tools in der Film- und Medienwissenschaft
Isabel Collien
- Isabel Collien ist Expertin für Organisationsentwicklung mit den Schwerpunkten Diversität, Chancengerechtigkeit und Antidiskriminierung. Neben ihrer Berufspraxis forscht und lehrt sie an der Schnittstelle von kritischen Diversitätsstudien und Organisationsforschung. Sie veröffentlicht in internationalen Fachzeitschriften unter anderem zum Einfluss von Altersstereotypen auf Altersmanagement, zu postkolonialen Perspektiven auf Diversity Management oder zu Macht in Prozessen Organisationalen Lernens. Zusammen mit Inga Nüthen realisierte sie im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU) die OER «Was ist Gender?» und gemeinsam mit Lara Bogan und Maike Sarah Reinerth die OER «Diversify!».
- Beiträge von Isabel Collien
- POTENTIALE UND GRENZEN VON OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER): DISKUTIERT AM BEISPIEL VON ZWEI KURSEN IM BEREICH DER GESCHLECHTER- UND INTERSEKTIONALITÄTSFORSCHUNG (Teil 3) — Inga Nüthen, Isabel Collien und Maike Sarah Reinerth zu Ressourcen, Nachhaltigkeit und OER: Alles umsonst!?
- POTENTIALE UND GRENZEN VON OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER): DISKUTIERT AM BEISPIEL VON ZWEI KURSEN IM BEREICH DER GESCHLECHTER- UND INTERSEKTIONALITÄTSFORSCHUNG (Teil 2) — Isabel Collien, Inga Nüthen und Maike Sarah Reinerth zu Teilhabe und OER: Offen für alle?!
- POTENTIALE UND GRENZEN VON OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER): DISKUTIERT AM BEISPIEL VON ZWEI KURSEN IM BEREICH DER GESCHLECHTER- UND INTERSEKTIONALITÄTSFORSCHUNG (Teil 1) — Maike Sarah Reinerth, Isabel Collien und Inga Nüthen zur Medialität von OER: Digital ist besser?!
- POTENTIALE UND GRENZEN VON OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER): DISKUTIERT AM BEISPIEL VON ZWEI KURSEN IM BEREICH DER GESCHLECHTER- UND INTERSEKTIONALITÄTSFORSCHUNG (Einleitung) — Isabel Collien, Inga Nüthen und Maike Sarah Reinerth: Was bleibt, wenn eine* den Glitzer abkratzt?
Sarah-Mai Dang
- Sarah-Mai Dang ist Leiterin der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe «Ästhetiken des Zugangs. Datenvisualisierungen in der digitalen Filmgeschichtsschreibung am Beispiel der Forschung zu Frauen im Frühen Kino» (DAVIF) (2021-2025) am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg und Leiterin des internationalen DFG-Netzwerks «New Directions in Film Historiography». Zuvor Postdoc in Marburg, an der Universität Bayreuth und der Freien Universität Berlin; Dissertation zu Film, Feminismus und Erfahrung. Chick Flicks oder das Genre des gegenwärtigen Woman’s Film; Initiatorin des hybriden Open-Access-Projekts oa books, des Open-Media-Studies-Blog (ZfM) und der Open-Media-Studies-AG (GfM); Forschungsschwerpunkte: digitale Filmgeschichtsschreibung, Medienpraktiken in der Wissenschaft, Open Access/Open Science, audiovisuelle Ästhetik, Filmtheorie, feministische Theorie.
- Beiträge von Sarah-Mai Dang
- OPEN-ACCESS-TRANSFORMATION IN DER MEDIENWISSENSCHAFT — Ein Bericht von Kai Matuszkiewicz und Sarah-Mai Dang
- KARSTEN-WITTE-PREIS 2021 (AG FILMWISSENSCHAFT, GfM) — Lobende Erwähnung
- DREI JAHRE OMS-BLOG! — Der Open-Media-Studies-Blog blickt zufrieden zurück und erfreut sich neuer Impulse
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO “OPENNESS” (PART 3) — Further Routes of Film Studies and Transitions into “Openness” – Dissemination, Open Data, Citizen Research and Participation
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO “OPENNESS” (PART 2) — Open Publication II: Politics and Practices in Transition
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO «OPENNESS» (PART 1) — An Introduction & Open Publication I: First Movers – Workshop Report by Cinepoetics and the AG Open Media Studies (GfM)
- SO FAR, SO GOOD — Der Open-Media-Studies-Blog wünscht schöne Ferien und verabschiedet sich in die Sommerpause
- CALL FOR PAPERS: #COVID2019 #OPENSCIENCE #MEDIENWISSENSCHAFT (D/EN) — Der Open-Media-Studies-Blog lädt ein zu Beiträgen zum Thema Open Science und Open Access in Zeiten von Corona
- FORSCHUNG KOMMUNIZIEREN. VERLAGE, REPOSITORIEN, OPEN ACCESS — Sarah-Mai Dang zum Publizieren von Dissertationen und anderen Texten in der Film- und Medienwissenschaft
- OPENING RESEARCH DATA. AMPLIFICATION AND REDUCTION WITHIN MEDIA RESEARCH PRACTICES — A report about the first workshop of the SIG Open Media Studies of GfM by Sarah-Mai Dang and Simon David Hirsbrunner
- WORKSHOP: OPENING RESEARCH DATA — Amplification and Reduction within Media Research Practices
- «OFFENHEIT» IN DER (MEDIEN-)WISSENSCHAFT — Sarah-Mai Dang und Alena Strohmaier zum Auftakt des Open-Media-Studies-Blogs
Noemi Daugaard
- Noemi Daugaard ist Filmwissenschaftlerin und interessiert sich besonders für Identitätskonstruktionen und -verhandlungen im Zusammenspiel mit Kultur und Technologie. Als Doktorandin im SNF-Forschungsprojekt Filmfarben. Technologien, Kulturen, Institutionen am Seminar für Filmwissenschaft an der Universität Zürich untersucht sie die Entstehung früher Farbfilmtechnologien (ca. 1890-1940) und ihre Wechselbeziehung mit kulturellen Normen, diskursiven Praktiken und ideologischen Strömungen. Sie ist außerdem Ko-Vorsitzende der NECS-Arbeitsgruppe Color in Film and Media und Doktorierendenvertreterin in der Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.
- Beiträge von Noemi Daugaard
Lisa David
- Lisa David ist Bildungswissenschaftlerin mit Fokus auf Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung und Hochschullehre. Wissenschaftliche Mitarbeit als Projektkoordinatorin für innovative Lehr-Lernmethoden am Fortbildungszentrum Hochschullehre der Universität Bayreuth. Freiberufliche Tätigkeit als Workshopleiterin und Entwicklung neuer Formate, die eine Auseinandersetzung und Diskussion zu den Themen (Hochschul-)Didaktik ermöglichen. David, L. (2017): Gedanken über das Lehren. Abschied von Rezepten in der Erwachsenenbildung. Wiesbaden: Springer. Weitere Informationen: https://blog.lisadavid.com und www.lisadavid.eu.
- Beiträge von Lisa David
Sarah Dellmann
- Sarah Dellmann ist promovierte Film- und Medienhistorikerin sowie wissenschaftliche Bibliothekarin. Sie arbeitete neun Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin an niederländischen Universitäten bevor sie 2019 ins Bibliothekswesen wechselte. Seit 2021 ist sie stellvertretende Bereichsleiterin Publikationsdienste der Technischen Informationsbibliothek (TIB) Hannover und arbeitet an nachhaltigen, für alle finanzierbaren Open-Access-Lösungen. Ihre Monografie “Images of Dutchness. Popular Visual Culture, Early Cinema and the Emergence of a National Cliché 1800-1914” stand auf der Longlist für den 2019 Moving Image Book Award der Kraszna Krausz Foundation. https://orcid.org/0000-0002-0310-5831
- Beiträge von Sarah Dellmann
Josephine Diecke
- Josephine Diecke ist Film- und Medienwissenschaftlerin mit einem ausgeprägten Interesse für die Verbindung von Theorie und Praxis. Während ihres Studiums wirkte sie an unterschiedlichen deutschen Filmfestivals mit, bediente im Arthouse-Kino Capitol&Palatin die Kassen und Projektoren, und unterstützte die Omnimago GmbH bei der Durchführung von analogen und digitalen Filmrestaurierungen und -digitalisierungen. Im Rahmen ihrer Promotion im SNF-Projekt «Filmfarben. Technologien, Kulturen, Institutionen» am Seminar für Filmwissenschaft an der Universität Zürich beschäftigte sie sich mit der Geschichte und Kultur der (ost)deutschen Farbfilmverfahren Agfacolor und Orwocolor und half bei der Erweiterung der Timeline of Historical Film Colors. Seit 2019 fungiert sie als Communications Manager des European Network for Cinema and Media Studies (NECS) und seit 2021 als Mitherausgeberin des Open-Media-Studies-Blog. Aktuell ist sie Koordinatorin und Postdoc im Rahmen des VW-Projekts «DiCi-Hub (Digital Cinema-Hub): A Research Hub for Digital Film Studies» am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg.
- Beiträge von Josephine Diecke
- VIAN Light – Josephine Diecke und Simon Spiegel über eine offene Toolentwicklung auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft
- 5 Jahre und 100 Posts später — Die OMS-Redaktion zur neuen Phase des Open Media Studies Blog
- WAS MACHEN WIR MIT DIGITALEN TOOLS UND WAS MACHEN SIE MIT UNS? — Josephine Diecke, Nicole Braida und Isadora Campregher Paiva zum Auftakt der Sonderreihe Forschen, Lehren und Lernen mit digitalen Tools
- CALL FOR PAPERS: FORSCHEN, LEHREN UND LERNEN MIT DIGITALEN TOOLS — Nicole Braida, Isadora Campregher Paiva und Josephine Diecke kuratieren eine Sonderreihe zum Einsatz von digitalen Tools in der Film- und Medienwissenschaft
- KARSTEN-WITTE-PREIS 2021 (AG FILMWISSENSCHAFT, GfM) — Lobende Erwähnung
- DREI JAHRE OMS-BLOG! — Der Open-Media-Studies-Blog blickt zufrieden zurück und erfreut sich neuer Impulse
- DIGITALE MEDIEN UND METHODEN — Noemi Daugaard und Josephine Diecke zur historiografischen Analyse von Technologiediskursen
Leonhard Dobusch
- Betriebswirt und Jurist, forscht als Universitätsprofessor für Organisation an der Universität Innsbruck u.a. zum Management digitaler Gemeinschaften und transnationaler Urheberrechtsregulierung.
- Beiträge von Leonhard Dobusch
Martin Donner
- Martin Donner arbeitet an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung, wo er im vorgestellten Teilprojekt promoviert. Er hat Medien- und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität studiert und war neben seinem wissenschaftlichen Werdegang viele Jahre als Komponist zeitgenössischer elektronischer Musik und als Medienkünstler tätig, u.a. für internationale Theater- und Ballettkompanien. 2017 erschien seine Monografie «Äther und Information» (Kadmos). www.martindonner.com
- Beiträge von Martin Donner
Frédéric Dubois
- Frédéric Dubois is Professor for Theory in the Master’s program Digital Narratives at ifs internationale filmschule köln and an author, producer, journalist, and scholar of digital media. He has co-authored and produced award-winning interactive storytelling features such as Atterwasch and Field Trip and co-edited two books: the collection of essays Autonomous Media and the graphic novel Extraction! Comix Reportage. Since 2012, he is the managing editor of Internet Policy Review—an open access journal on internet regulation—published by the Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG).
- Beiträge von Frédéric Dubois
Nina Victoria Ebner
- Nina Victoria Ebner is a PhD candidate and lecturer in Media Studies at the University of Klagenfurt & works at the Ars Electronica Center in Linz/Austria in the field of media relations. She has a Master’s degree from the University of Vienna (Theatre, Film and Media Studies) and also has a background in German Studies. Nina’s dissertation focuses on art photography in relation to African and Afrodiasporic futurisms. From 2021 to January 2023, she was a Senior Scientist at the Institute for Media and Cultural Theory in Klagenfurt, working closely with Univ.-Prof. Rainer Winter and Assoc.-Prof. Matthias Wieser. In February 2023, she completed a research stay at Aalborg University/Copenhagen with Prof. Bolette Blaagaard, where she dealt with current issues of postcolonial studies in Europe.
- Beiträge von Nina Victoria Ebner
Christoph Eggersglüß
- Christoph Eggersglüß ist Medien- und Kulturwissenschaftler an der Philipps-Universität Marburg («NFDI4Culture – Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter»). Er war Mitarbeiter des IKKM an der Bauhaus-Universität Weimar, Mitglied der Forschungsgruppe «Verräumlichung und Kulturtechniken» (Erfurt / Gotha / Weimar), Lehrbeauftragter an der Leuphana-Universität Lüneburg sowie Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs «Mediale Historiographien» (Erfurt / Jena / Weimar). Zuvor hat er in Bremen, Göteborg und Weimar studiert (Europastudien, STS, Medienkultur). Neben der Projektmitarbeit in der «NFDI» forscht und schreibt er u. a. über dokumentarische Formen und Verfahren, Field Recording sowie Architektur- und Infrastrukturgeschichte.
- Beiträge von Christoph Eggersglüß
Jennifer Eickelmann
- Jennifer Eickelmann ist seit April 2022 Juniorprofessorin für Digitale Transformation in Kultur und Gesellschaft an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften und dem Forschungsschwerpunkt digitale_kultur an der FernUniversität in Hagen. Sie promovierte 2017 am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum mit einer Arbeit zur Materialität mediatisierter Missachtung. Währenddessen war sie wiss. Mitarbeiterin und Gleichstellungsbeauftragte an der Fakultät Sozialwissenschaften, TU Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Gender/Queer Media Studies und Ungleichheits-/Kultursoziologie, und beschäftigen sich mit der digitalen Transformation von Subjektivierungsprozessen und affektiven Öffentlichkeiten, mediatisierter Gewalt sowie dem digitalen Wandel des Kuratorischen im Kontext von Museen. Sie ist Mitherausgeberin der Open-Access-Reihe «Digitale Kultur», Hagen University Press.
- Beiträge von Jennifer Eickelmann
Sophie G. Einwächter
- Sophie G. Einwächter, Philipps-Universität Marburg, Leiterin des DFG-Projekts «Medienwissenschaftliche Formate und Praktiken im Kontext sozialer und digitaler Vernetzung». Initiatorin des AK «Gewaltprävention online» innerhalb des Forum Antirassismus in der Medienwissenschaft. Redaktionsmitglied von Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. Publikation: «Handreichung zur Gewaltprävention in Lehr- und LernkontextenOnline» (mit Eickelmann/Gregor/Hanstein/Kero/Linseisen. Online via media/rep/ 2021) und Serienfragmente (hg. mit Fröhlich/Scheurer/Cuntz-Leng. Springer VS 2021).
- Beiträge von Sophie G. Einwächter
- WAS HINDERT UNS DARAN, FORSCHUNGSDATEN ZU PUBLIZIEREN? — Sophie G. Einwächter zur wissenschaftskulturellen Rolle von Anerkennung, Zeit und Kompetenz
- FORSCHUNGSDATEN (IN) DER FILM- UND MEDIENWISSENSCHAFT — Sophie G. Einwächter über vorurteilsbehaftete Begrifflichkeiten und fruchtbare Momente in der Lehre
- DIGITALE/SOZIAL VERNETZTE WISSENSCHAFT — Sophie G. Einwächter zu Werkzeugen und Praktiken
Barbara Emig-Roller
- Barbara Emig-Roller betreut als Cheflektorin die Publikationen zum Themenbereich Medien bei Springer VS (vormals Westdeutscher Verlag bzw. Verlag für Sozialwissenschaften), der zu Springer Nature gehört. Sie arbeitet nunmehr seit mehr als 27 Jahren als Lektorin bei Springer VS und hat in diesem langen Zeitraum viel Erfahrung über die verschiedenen Möglichkeiten und Entwicklungen wissenschaftlichen Publizierens sammeln können: vom reinen Print-Buch, über das E-Book, Datenbank-Publikationen bis hin zu Open Access.
- Beiträge von Barbara Emig-Roller
Christoph Engemann
- Christoph Engemann ist Postdoc am Lehrstuhl für Virtual Humanities von Florian Sprenger am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Digitale Medien, LIDAR in VR & AR, Graphen und Transaktionen, Ruralität und Scheunen. Letzte Veröffentlichungen: Petrotraumata – Öl, Körper und Autos bei Julia Ducournau, online unter: https://www.cargo-film.de/film/spielfilm/petrotraumata/; Raum im Raum – Architektur und Augmented Reality, 100–105, 2019, online unter https://cloud-cuckoo.net/de/hefte/heft-40.
- Beiträge von Christoph Engemann
- ROBOTER BAUEN, PROGRAMMIEREN LERNEN, DIGITALE KULTUREN VERSTEHEN — Christoph Engemann, Sylvia Kokot, Thomas Nyckel, Isabel Schmiedel, Mary Shnayien, Florian Sprenger über Arduino in medienwissenschaftlicher Lehre und Forschung
- FORSCHUNG (BE-)SCHREIBEN — Christoph Engemann, Sylvia Kokot, Thomas Nyckel, Isabel Schmiedel, Mary Shnayien, Florian Sprenger über medienwissenschaftliche Laborbücher
Anke Finger
- Anke Finger ist Professorin für Germanistik, Komparatistik und Medienwissenschaften an der University of Connecticut in Storrs, USA. Sie hat die open access Zeitschrift Flusser Studies mitbegründet und herausgegeben (2005-2015) und von 2016 bis 2019 das Programm Digital Humanities and Media Studies am Humanities Institute der University of Connecticut aufgebaut und betreut. Veröffentlichungen, u.A.: Das Gesamtkunstwerk der Moderne (2006); Vilém Flusser. An Introduction (2011, mit Rainer Guldin und Gustavo Bernardo); KulturConfusão (2015, mit Gabi Kathoefer und Christopher Larkosh); Bias, Belief and Conviction in an Age of Fake Facts (2022, mit Manuela Wagner).
- Beiträge von Anke Finger
Georg Fischer
- Dr. Georg Fischer ist Soziologe und Journalist mit den Schwerpunkten Urheberrecht, Medienindustrie und digitaler Offenheit. Er arbeitet als Referent beim Open-Access-Büro an der FU Berlin sowie als Redakteur bei iRights.info. Zuletzt erschienen in Herausgeberschaft: Monopole im medienindustriellen Komplex? Verwertungsgesellschaften gestern, heute, morgen (Büchner-Verlag 2023, Open Access).
- Beiträge von Georg Fischer
Barbara Flückiger
- Prof. Dr. Barbara Flückiger ist Professorin für Filmwissenschaft an der Universität Zürich. Vor ihrer wissenschaftlichen Laufbahn arbeitete sie als Filmpraktikerin in Europa, Kanada und USA. Promotion 2001 an der Universität Zürich, Habilitation 2007 an der FU Berlin. Ihre Monografien Sound Design. Die virtuelle Klangwelt des Films und Visual Effects. Filmbilder aus dem Computer haben sich als Standardwerke etabliert. Zu ihrem Forschungsschwerpunkt Interaktion von technischer Innovation und Ästhetik entwickelte und leitete sie zahlreiche Forschungsprojekte, darunter mehrere anwendungsorientierte Projekte zur Digitalisierung und Restaurierung
von Archivfilmen wie zuletzt das Forschungsprojekt DIASTOR in Zusammenarbeit mit Disney Research und weiteren Partnern aus der Privatwirtschaft. 2015 erhielt sie für ihre Forschung den renommierten Advanced Grant des European Research Council zur Erforschung von historischen Farbfilmprozessen und deren Übertragung in die digitale Domäne. Siehe auch Timeline of Historical Film Colors: http://zauberklang.ch/filmcolors/ - Beiträge von Barbara Flückiger
Daniel Gönitzer
- Daniel Gönitzer is a university assistant in training (Prae Doc) at the tfm | Department for Theatre, Film and Media Studies at the University of Vienna. He studied Philosophy and German Literature in Graz and Vienna. His dissertation deals with Walter Benjamin’s relationship to the historical avant-garde. https://passagen.univie.ac.at/daniel-goenitzer-ba-ma/ Last publication: Die “tausendkerzige Lampe”. Walter Benjamin und die Fotografie der Avantgarde. In: ffk Journal, Nr. 8 (2023) http://ffk-journal.de/?journal=ffk-journal&page=article&op=view&path%5B%5D=183
- Beiträge von Daniel Gönitzer
Katja Grashöfer
- Katja Grashöfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. In ihrer Dissertation, die am DFG-Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische“ entstanden ist, hat sie sich mit der Dokumentation von Ereignissen in der Wikipedia befasst. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind virtuelle Autor_innenschaft, automatisierte Textproduktion, Emotional AI und Social Robotics sowie der Einsatz von netzgestützter Lehre an Schulen und Hochschulen.
- Beiträge von Katja Grashöfer
Maximilian Grenz
- Maximilian Grenz studiert Filmwissenschaft und Philosophie an der Freien Universität Berlin und arbeitet dort als studentischer Mitarbeiter bei der Kolleg-Forschungsgruppe Cinepoetics – Poetologien audiovisueller Bilder. Daneben leitet er die studentische Film- und Vortragsreihe Objectif 16.
- Beiträge von Maximilian Grenz
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO “OPENNESS” (PART 3) — Further Routes of Film Studies and Transitions into “Openness” – Dissemination, Open Data, Citizen Research and Participation
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO “OPENNESS” (PART 2) — Open Publication II: Politics and Practices in Transition
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO «OPENNESS» (PART 1) — An Introduction & Open Publication I: First Movers – Workshop Report by Cinepoetics and the AG Open Media Studies (GfM)
Matthias Grotkopp
- Matthias Grotkopp ist Filmwissenschaftler und seit 2017 Juniorprofessor für Digital Film Studies an der Kolleg-Forschungsgruppe «Cinepoetics – Poetologien audiovisueller Bilder» an der Freien Universität Berlin. Er war Stipendiat des Exzellenzclusters Languages of Emotion, wo er mit einer Arbeit über «Filmische Poetiken der Schuld» (De Gruyter 2017) promoviert hat. Er arbeitet u.a. zu Genretheorie und zur Poetik des heist-Films, zur Audiovisualität des Klimawandels. Gemeinsam mit den Kolleg*innen von Cinepoetics und der BMBF-Nachwuchsgruppe «Affektrhetoriken des Audiovisuellen» arbeitet er an der Entwicklung computergestützter tools der Filmanalyse und gibt die open access Onlinezeitschrift mediaesthetics – Poetologien audiovisueller Bilder heraus.
- Beiträge von Matthias Grotkopp
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO “OPENNESS” (PART 3) — Further Routes of Film Studies and Transitions into “Openness” – Dissemination, Open Data, Citizen Research and Participation
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO “OPENNESS” (PART 2) — Open Publication II: Politics and Practices in Transition
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO «OPENNESS» (PART 1) — An Introduction & Open Publication I: First Movers – Workshop Report by Cinepoetics and the AG Open Media Studies (GfM)
- FORSCHUNGSDATEN QU’EST-CE QUE C’EST?– Matthias Grotkopp über eine ‚Politik der kleinen Schritte‘ auf dem Weg zu open data und qualitativ-empirischer Filmanalyse
Jennifer Grüntjens
- Jennifer Grüntjens, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Mediendidaktik am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung an der FernUniversität in Hagen. Sie beschäftigt sich mit Fragestellungen zum Lehren und Lernen unter Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität und der Hochschuldidaktik, insbesondere mit forschendem Lernen.
- Beiträge von Jennifer Grüntjens
Lars Hadeler
- Lars Hadeler hat 2023 den Bachelor-Studiengang Medienwissenschaft an der Philipps-Universität in Marburg abgeschlossen. Parallel arbeitet er als studentische Hilfskraft für das “Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure” (MCDCI), wobei er hauptsächlich am Filmforschungsprojekt “Digital Cinema-Hub” (DiCi-Hub) beteiligt ist. Im kommenden Semester möchte er mit dem Master “Cultural Data Studies” an der Philipps-Universität weiter in den Bereich der Digital Humanities gehen.
- Beiträge von Lars Hadeler:
Julian Hanich
- Julian Hanich is Associate Professor of Film Studies and Head of the Department of Arts, Culture and Media at the University of Groningen. He is the author of two monographs: The Audience Effect: On the Collective Cinema Experience (Edinburgh UP, 2018) and Cinematic Emotion in Horror Films and Thrillers: The Aesthetic Paradox of Pleasurable Fear (Routledge, 2010). Latest edited collection (with Daniel Fairfax): The Structures of the Film Experience by Jean-Pierre Meunier: Historical Assessments and Phenomenological Expansions (Amsterdam UP, 2019). His research focuses on cinematic emotions, film and imagination, film phenomenology, the collective cinema experience and film style.
- Beiträge von Julian Hanich
Dario Haux
- Dr. Dario Haux, LL.M. ist Jurist. Als Substitut in einer Wirtschaftskanzlei in Zürich ist er schwerpunktmässig im Immaterialgüter-, Life-Sciences- und Datenschutzrecht tätig. Wissenschaftlich befasst er sich mit der rechtsgrundlagenbezogenen Perspektiven auf die genannten Rechtsbereiche sowie auf neue Technologien im Allgemeinen. Aktuell publiziert und referiert er u.a. zu Fragen des Zugangs zum Recht sowie zum Umgang mit Gender im Recht.
- Beiträge von Dario Haux
Feng-Mei Heberer
- Feng-Mei Heberer is Assistant Professor in the Department of Cinema Studies at New York University. Her research broadly engages the fields of media, migration, and intersectional critique. She is currently (2020) finishing a book on the role of video in the rise of representational politics, arguing that queer feminist Asian diasporic video offers a particularly valuable site to explore the changing parameters of racial visibility. Her recent writing has appeared in Camera Obscura and the edited volume Asian Video Cultures. Complementing her academic work, she has been a film curator for several film festivals, including the Asian Film Festival Berlin.
- Beiträge von Feng-Mei Heberer
Adelheid Heftberger
- Referatsleiterin Filmbenutzung im Bundesarchiv (Berlin). Studium der Slawistik (Promotion mit Schwerpunkt Filmgeschichte) und Komparatistik sowie Bibliotheks- und Informationswissenschaften. Gründungsmitglied der AG Film und Video der DHd. Redakteurin der OA Zeitschrift Apparatus – Film, Medien und digitale Kulturen in Mittel- und Osteuropa.
- Beiträge von Adelheid Heftberger
Maximilian Heimstädt
- Habilitand am Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke. Seine Forschungsinteresse liegt an der Schnittstelle von neoinstitutionalistischer Organisationstheorie und praxistheoretischer Strategieforschung. Aktuell forscht er zur Governance algorithmischer Entscheidungsprozessen in Organisationen.
- Beiträge von Maximilian Heimstädt
Franziska Heller
- Franziska Heller ist Professorin für Medienwissenschaft (Schwerpunkt Medien und digitale Kulturen) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zuvor war sie 2020–2021 Senior Fellow bei der Kolleg-Forschungsgruppe Cinepoetics an der Freien Universität Berlin sowie 2019–2020 FONTE-Gastprofessorin an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF in Potsdam. 2018 habilitierte sie an der Universität Zürich mit der 2020 erschienenen Schrift Update! Film- und Mediengeschichte im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit (Brill/Wilhelm Fink Verlag; Print und Open-Access, gefördert vom SNF). Zuvor, 2009, hatte sie an der Ruhr-Universität Bochum promoviert mit der Dissertation Filmästhetik des Fluiden. Strömungen des Erzählens von Vigo bis Tarkowskij, von Huston bis Cameron (Wilhelm Fink Verlag 2010), ausgezeichnet mit dem Dr. Klaus-Marquardt-Preis. Seit der Promotion war sie Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich (UZH) in verschiedenen internationalen, transdisziplinären und anwendungsorientierten KTI- und SNF-Projekten zur Theorie und Praxis der Digitalisierung von audiovisuellen Medien.
- Beiträge von Franziska Heller
- Openness als (medien-)kulturelle Praxis – Franziska Heller, Kai Matuszkiewicz und Simon Spiegel liefern den Auftakt zu einer Debatte
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO “OPENNESS” (PART 3) — Further Routes of Film Studies and Transitions into “Openness” – Dissemination, Open Data, Citizen Research and Participation
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO “OPENNESS” (PART 2) — Open Publication II: Politics and Practices in Transition
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO «OPENNESS» (PART 1) — An Introduction & Open Publication I: First Movers – Workshop Report by Cinepoetics and the AG Open Media Studies (GfM)
Stephanie Herzog
- Stephanie Herzog ist Fachreferentin für Chemie an der Universitätsbibliothek Bayreuth. Daneben ist sie Ausbildungsverantwortliche und betreut den Bereich elektronisches Publizieren als stellvertretende Open-Access-Beauftragte. Studium der Biologie und Chemie in München; Studium zur Diplom-Bibliothekarin an der Hochschule für den öffentlichen Dienst; anschließend Referendariat an der Universitätsbibliothek Bayreuth und der Bibliotheksakademie Bayern.
- Beiträge von Stephanie Herzog
Simon David Hirsbrunner
- Simon David Hirsbrunner ist Postdoc in der Human-Centered Computing Forschungsgruppe der Freien Universität Berlin und Mitglied des geowissenschaftlichen Netzwerks Geo-X. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Modellierungs- und Datenpraktiken in der Klimafolgenforschung (Dissertation), der sozialen Aneignung von Datenwissen und diskursiven Praktiken in sozialen Medien. Methodisch experimentiert er mit digitalen Methoden und Verschränkungen qualitativer (Grounded Theory, digitale Ethnographie) und quantitativer (Machine Learning) Ansätzen der Datenanalyse. Simon David Hirsbrunner hat am interdisziplinären Graduiertenkolleg Locating Media der Universität Siegen im Fach Medienethnographie promoviert. Vorher arbeitete er längere Zeit als Politikberater für internationale Klima- und Umweltpolitik. In der GfM engagiert er sich als Ko-Sprecher der AG Open Media Studies und auch darüber hinaus für Open Scholarship in der qualitativen Forschung.
- Beiträge von Simon David Hirsbrunner
- DIGITALE MEDIEN UND METHODEN — Simon David Hirsbrunner zur Offenheit digitaler Methoden, Infrastrukturen und Daten in der medienwissenschaftlichen Analyse sozialer Netzwerke
- OPENING RESEARCH DATA. AMPLIFICATION AND REDUCTION WITHIN MEDIA RESEARCH PRACTICES — A report about the first workshop of the SIG Open Media Studies of GfM by Sarah-Mai Dang and Simon David Hirsbrunner
- OPEN YOUR HEART — Simon David Hirsbrunner on reasons why media scholars might be reluctant to open their research data
- WORKSHOP: OPENING RESEARCH DATA — Amplification and Reduction within Media Research Practices
Alena Horbelt
- Alena Horbelt studiert derzeit Filmwissenschaft im Master an der Freien Universität Berlin und arbeitet als studentische Hilfskraft bei der Kolleg-Forschungsgruppe Cinepoetics – Poetologien audiovisueller Bilder.
- Beiträge von Alena Horbelt
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO “OPENNESS” (PART 3) — Further Routes of Film Studies and Transitions into “Openness” – Dissemination, Open Data, Citizen Research and Participation
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO “OPENNESS” (PART 2) — Open Publication II: Politics and Practices in Transition
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO «OPENNESS» (PART 1) — An Introduction & Open Publication I: First Movers – Workshop Report by Cinepoetics and the AG Open Media Studies (GfM)
Felix Hüttemann
- Felix Hüttemann, Dr. phil., PostDoc im DFG-Projekt «Einrichtungen des Computers» am Arbeitsbereich Fernsehen und digitale Medien, Universität Paderborn. Zuvor PostDoc und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für «Virtual Humanities» am Institut für Medienwissenschaft und PostDoc und am DFG-Graduiertenkolleg «Das Dokumentarische. Exzess und Entzug» an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Kultur- und Mediengeschichte des Dandyismus, Technik- und Medienphilosophie, Technologien des Umgebens, kulinarische Sensorik und die Digitalisierung von Weinsensorik.
- Beiträge von Felix Hüttemann
Rudolf Inderst
- Rudolf Inderst studierte von 1999 bis 2005 Politikwissenschaft, Amerikanistik sowie Neuere und Neueste Geschichte in München und Kopenhagen. Anschließend promovierte er in Amerikanischer Kulturgeschichte von 2005 bis 2009 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er arbeitete als Lehrbeauftragter an der LMU München am Amerika-Institut, der SRH Berlin sowie an der Hochschule München und schloss 2018 seine zweite Promotion im Fach Medienwissenschaften an der Universität Passau ab. Er hat weitere Lehraufträge und hielt Workshops und Vorträge an Institutionen im deutschsprachigen Raum. Seit 2002 arbeitet er als freiberuflicher Autor (z. B. für jetzt.de, sueddeutsche.de oder filmspiegel.de) und Speaker mit den Schwerpunkten Game Studies und Film. Daneben hält er im Rahmen von Festivals, Tagungen und Workshops regelmäßig kulturwissenschaftliche Vorträge und spricht auf Podiumsdiskussionen und Konferenzen. Von 2010 bis 2013 hatte er die Ressortleitung „Digitale Spiele“ beim Titel Kulturmagazin inne. Ab 2013 übernahm er diese Funktion zusammen mit Christof Zurschmitten bei dem Schweizer Kulturjournal nahaufnahmen.ch. Seit Ende 2017 ist er in dieser Position alleine verantwortlich. Seit 2013 arbeitet er außerdem als International Community Strategist für Koch Media bzw. Deep Silver in Planegg bei München.
- Beiträge von Rudolf Inderst
Irina Kaldrack
- Irina Kaldrack ist Professorin am Foreign Studies College der Hunan Normal University in Changsha, China. Von 2015 bis 2021 verwaltete sie die Professur „Wissenskulturen im digitalen Zeitalter“ an der HBK Braunschweig. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Theorie und Geschichte digitaler Medienkulturen in Europa und China, die Gestaltung digitaler Kulturen im Kontext von gesellschaftlichen Transformationen und Nachhaltigkeit sowie Methoden der Medienwissenschaft an der Schnittstelle von Gestaltungsprozessen, künstlerischer Praxis und medienwissenschaftlicher Forschung. Letzte Herausgaben: „Throwing Gestures. Protest, Economy and the Imperceptible“, Wien 2021, zs. mit Florian Bettel und Konrad Strutz sowie „Preferable Futures – Trans-Formation Design in Digital Cultures“, Lüneburg 2022, zs. mit Rolf F. Nohr.
- Beiträge von Irina Kaldrack
Dietmar Kammerer
- Dietmar Kammerer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Forschungsschwerpunkte: Medien im Kino; Filmtheorie und Filmästhetik; Filmstil; Theorie, Ästhetik und Geschichte der Überwachung; Datenschutz. Publikationen (Auswahl): Bilder der Überwachung, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2008; Filmstil. Perspektivierungen eines Begriffs, München (edition text + kritik) 2016 (hg. mit T. Kaiser, C. Wahl. J Blunk).
- Beiträge von Dietmar Kammerer
- WO STEHEN WIR? WO WOLLEN WIR HIN? ZWISCHENSTAND EINER DISKUSSION — Dietmar Kammerer und Kai Matuszkiewicz über medienwissenschaftliches Forschungsdatenmanagement heute und morgen
- WIR MÜSSEN REDEN. ÜBER DAS VERHÄLTNIS VON FORSCHUNGSDATEN UND MEDIENWISSENSCHAFT — Dietmar Kammerer und Kai Matuszkiewicz zum Auftakt der Sonderreihe Forschungsdaten in der Medienwissenschaft
- NICHT NUR SUCHEN UND FINDEN, SONDERN ENTDECKEN UND ERFORSCHEN — Dietmar Kammerer über das Open-Access-Repositorium media/rep/ als Werkzeug medienwissenschaftlicher Forschung
- «DIE MEISTEN ARGUMENTE GEGEN OPEN ACCESS SIND EHER MARGINAL ODER SCHLICHT FALSCH» — Interview mit Rolf F. Nohr von Dietmar Kammerer
- EIN OPEN-ACCESS-REPOSITORIUM AUFBAUEN UND EINRICHTEN — Ein Erfahrungsbericht von Dietmar Kammerer
Jürgen Keiper
- Vor seiner Tätigkeit in der Deutschen Kinemathek war Jürgen Keiper Herausgeber der Zeitschrift Film und Kritik (1992-), wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der J.W.Goethe-Universität Frankfurt am Main (1993-97), danach beim Deutschen Filminstitut – DIF (1997–2006). Dort u. a. verantwortlich für das IST-Projekt COLLATE – Collaboratory for Annotation, Indexing and Retrieval of Digitized Historical Archive Material (2000-2003), filmportal.de (2003-2006), MIDAS – Moving Image Database for Access and Re-use of European film collections (2005-2006) und Convenor der Standardisation working group for filmographic entries on an european level in Zusammenarbeit mit dem CEN – European Committee for Standardization (2005-2006). Zalreiche Lehraufträge, Vorträge und Expertisen zu dem Thema Film und Neue Medien. Siehe auch: https://www.jkeiper.de/essays/
- Beiträge von Jürgen Keiper
Jasmin Kermanchi
- Jasmin Kermanchi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg. Ihre Forschungsinteressen liegen unter anderem in den Bereichen neue dokumentarische Formen und Formate, insbesondere im Digitalen, Dokumentarfilmtheorie und filmischer Realismus.
- Beiträge von Jasmin Kermanchi
Andreas Kirchner
- Andreas Kirchner ist Referent für Open Access am Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum der Universität Konstanz und Koordinator des BMBF-Projekts open-access.network. Nach seinem Studium in Mainz und Marburg war er bis 2012 am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg tätig. Von 2013 bis 2015 war Andreas wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre for Digital Cultures der Leuphana Universität Lüneburg. Aus dem dortigen Hybrid Publishing Lab ist der Open-Access-Verlag meson press hervorgegangen, den er 2015 gemeinsam mit Mercedes Bunz und Marcus Burkhardt ausgegründet hat.
- Beiträge von Andreas Kirchner
Anna Luise Kiss
- Anna Luise Kiss ist PostDoc an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und leitet aktuell das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt «Das filmische Gesicht der Städte». Sie war bereits mehrere Jahre als Schauspielerin tätig (u.a. von 2001 bis 2007 in der ARD-Serie «Um Himmels Willen»), als sie ein Studium der Kulturwissenschaften aufnahm. Nach dem B.A. folge ein Masterstudium in Medienwissenschaften an der Filmuniversität. Sie ist Herausgeberin des Sammelbandes «Jede Menge Perspektiven. Der Regisseur Herrmann Zschoche» (CineGraph Babelsberg, 2014) – gemeinsam mit Dieter Chill – von «Pathenheimer: Filmfotografin. DEFA Moviestills» (Ch. Links Verlag, 2016) sowie Mitherausgeberin der aktuellen Ausgabe des FFK Journal (Avinus, 2020). Ihre Dissertation «Topografie des Laiendarsteller-Diskurses – zur Konstruktion von Laiendarstellerinnen und Laiendarstellern im Kinospielfilm» ist im März 2019 bei Springer VS erscheinen. Kürzlich erschienen ist zudem «Eine Medienwissenschaftlerin und eine Schauspielerin unterhalten sich über Performanz in ihrem beruflichen Alltag. Eine Text-Performance» in Thomas Etzemüllers (Hg.) «Der Auftritt. Performanz in der Wissenschaft» (transcript, 2019).
- Beiträge von Anna Luise Kiss
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO “OPENNESS” (PART 3) — Further Routes of Film Studies and Transitions into “Openness” – Dissemination, Open Data, Citizen Research and Participation
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO “OPENNESS” (PART 2) — Open Publication II: Politics and Practices in Transition
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO «OPENNESS» (PART 1) — An Introduction & Open Publication I: First Movers – Workshop Report by Cinepoetics and the AG Open Media Studies (GfM)
- PODCASTS ALS OPEN-SCIENCE-INSTRUMENT (TEIL 2) — Anna Luise Kiss zu Podcasts aus der Medien- und Filmwissenschaft und zu ersten Schritten für den Einstieg ins wissenschaftliche Podcasten.
- PODCASTS ALS OPEN-SCIENCE-INSTRUMENT (TEIL 1) — Anna Luise Kiss zur Definition von wissenschaftlichen Podcasts, zu ihrer Verbreitung sowie zu film- und serienbezogenen Audiopodcasts.
- CITIZEN SCIENCE. VOM GEWINNEN IM SCHEITERN (TEIL 3) — Anna Luise Kiss über Projektverlauf, Erfahrungen und Zwischenbilanz eines filmwissenschaftlichen Bürger_innenforschungsprojekts
- CITIZEN SCIENCE. VOM GEWINNEN IM SCHEITERN (TEIL 2) — Anna Luise Kiss über die Umsetzung von Basisanforderungen an ein filmwissenschaftliches Bürger_innenforschungsprojekt.
- CITIZEN SCIENCE: VOM GEWINNEN IM SCHEITERN (TEIL 1) — Anna Luise Kiss über Definitionen und Citizen-Science-Hype in einem filmwissenschaftlichen Bürger_innenforschungsprojekt
Sylvia Kokot
- Sylvia Kokot ist seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie (Stefan Rieger) am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Popularisierung von Wissen in, mit und durch Medien, Literaturgeschichte Westfalens. Letzte Publikation: Virtuelle Laboratorien. In: Handbuch Virtualität. Herausgegeben von Dawid Kasprowicz und Stefan Rieger. Wiesbaden: Springer VS, 2019.
- Beiträge von Sylvia Kokot
- ROBOTER BAUEN, PROGRAMMIEREN LERNEN, DIGITALE KULTUREN VERSTEHEN — Christoph Engemann, Sylvia Kokot, Thomas Nyckel, Isabel Schmiedel, Mary Shnayien, Florian Sprenger über Arduino in medienwissenschaftlicher Lehre und Forschung
- FORSCHUNG (BE-)SCHREIBEN — Christoph Engemann, Sylvia Kokot, Thomas Nyckel, Isabel Schmiedel, Mary Shnayien, Florian Sprenger über medienwissenschaftliche Laborbücher
Melanie Konrad
- Melanie Konrad (she/her) is a PhD candidate in Media Studies and currently a visiting scholar at the Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures at the University of North Carolina, Chapel Hill. Her research stay is funded through the Marietta Blau mobility scholarship by the Austrian Agency of Education and Internationalisation (OeAD). Before she came to Chapel Hill, she spent nine months in Germany at the University of the Arts Berlin (06/2022–02/2023). From 2017 to 2022 she held a PhD position as an assistant to Univ.-Prof. Christian Schulte at the Department of Theater, Film and Media Studies at the University of Vienna. Her research interests include Media Theory, Critical and Visual Theory (esp. Walter Benjamin, Alexander Kluge), Feminist and Queer Theory, and amateur / DIY film and photo practices. In her PhD she works on deviant forms of relationality in photographic media with Walter Benjamin and Alexander Kluge. https://passagen.univie.ac.at/melanie-konrad/
- Beiträge von Melanie Konrad
Steffen Krämer
- Steffen Krämer (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Konstanz im Konstanzer Teilinstitut des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Dort erforscht er zurzeit, wie in Twitter-Konversationen Strategien zum Aufmerksamkeitsentzug artikuliert und verhandelt werden.
- Beiträge von Steffen Krämer
Virginia Kuhn
- Virginia Kuhn ist Professorin für Cinema und Associate Director des Instituts für Multimedienkompetenzen in der Division of Media Arts + Practice an der University of Southern California School of Cinematic Arts. Im Jahre 2005 verteidigte sie erfolgreich eine der ersten digitalen Dissertationen in den USA, gängige Archiv- und Urheberrechte infrage stellend. Veröffentlichungen, u.A.: Future Texts: Subversive Performance and Feminist Bodies (Parlor Press, 2016, mit Vicki Callahan) und drei digitale Anthologien: The Video Essay: An Emergent Taxonomy of Cinematic Writing (The Cine-Files, 2017, mit Vicki Callahan); MoMLA: From Panel to Gallery (Kairos, 2013, mit Victor Vitanza) und From Gallery to Webtext: A Multimodal Anthology (Kairos, 2008, mit Victor Vitanza).
- Beiträge von Virginia Kuhn
Skadi Loist
- Skadi Loist ist Gastprofessor*in für Produktionskulturen in audiovisuellen Medienindustrien an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Forschungsschwerpunkte: Filmfestivals & Zirkulation; Medienindustrien; Diversität & Nachhaltigkeit; queere Filmkultur. Sie* leitet das BMBF-geförderte Forschungsprojekt «Filmzirkulation im internationalen Festivalnetzwerk und der Einfluss auf globale Filmkultur» (2017-2021). Gründer*in des Film Festival Research Network (FFRN); Sprecher*in der AG Medienindustrien (GfM), Vorstandsmitglied im European Network for Cinema and Media Studies (NECS).
- Beiträge von Skadi Loist
Inga Luchs
- Inga Luchs is a PhD candidate in Media Studies at the University of Groningen. Inga has a background in Cultural Studies and Digital Culture at Leuphana University, Lüneburg. Departing from the problem of algorithmic discrimination, she seeks to investigate the key technical principles of machine learning to uncover underlying assumptions and beliefs. In her latest paper, she investigated corporate machine learning online courses, demonstrating how these consolidate big tech’s position of power within the AI industry which was published with Big Data & Society.
- Beiträge von Inga Luchs
Thorben Mämecke
- Thorben Mämecke ist Geschäftsführer des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur an der FeU Hagen. Er hat am Graduiertenkolleg „Automatismen“ zum Thema Selbstverdatung und partizipative Technologieentwicklung promoviert. Zuvor forschte er im DFG-Projekt «Numerische Inklusion» an der Universität Bielefeld. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Subjektivierungs- und Gouvernementalitätsforschung im Kontext von Medien- und Technologiediskursen und Dataveillance.
- Projektwebsite: www.dasquantifizierteselbst.de
- Beiträge von Thorben Mämecke
Kai Matuszkiewicz
- Kai Matuszkiewicz ist Medienwissenschaftler und befasst sich in seiner Arbeit mit Digital Humanities, Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement, Game Studies, Medien- und Hochschuldidaktik, digitaler Medienproduktion, -distribution und -rezeption sowie Open Science, Open Access und Wissenschaftskommunikation. Nach einer computerspielwissenschaftlichen Dissertation in Göttingen am DFG-Graduiertenkolleg 1787 «Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung» war er Mitarbeiter in Projekten zur spielbasierten Vermittlung in Kassel und ist gegenwärtig Koordinator des medienwissenschaftlichen Open-Access-Fachrepositoriums «media/rep/» am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Seit 2021 ist Kai Mitherausgeber des Open-Media-Studies-Blogs und seit 2022 von Medienwissenschaft: Berichte und Papiere. ORCID: https://orcid.org/0000-0001-8634-8160
- Beiträge von Kai Matuszkiewicz
- Openness als (medien-)kulturelle Praxis – Franziska Heller, Kai Matuszkiewicz und Simon Spiegel liefern den Auftakt zu einer Debatte
- 5 Jahre und 100 Posts später — Die OMS-Redaktion zur neuen Phase des Open Media Studies Blog
- WO STEHEN WIR? WO WOLLEN WIR HIN? ZWISCHENSTAND EINER DISKUSSION — Dietmar Kammerer und Kai Matuszkiewicz über medienwissenschaftliches Forschungsdatenmanagement heute und morgen
- FORSCHUNGSDATEN IN DER MEDIENWISSENSCHAFT — ein Workshopbericht von Kai Matuszkiewicz
- OPEN-ACCESS-TRANSFORMATION IN DER MEDIENWISSENSCHAFT — Ein Bericht von Kai Matuszkiewicz und Sarah-Mai Dang
- WIR MÜSSEN REDEN. ÜBER DAS VERHÄLTNIS VON FORSCHUNGSDATEN UND MEDIENWISSENSCHAFT — Dietmar Kammerer und Kai Matuszkiewicz zum Auftakt der Sonderreihe Forschungsdaten in der Medienwissenschaft
- KARSTEN-WITTE-PREIS 2021 (AG FILMWISSENSCHAFT, GfM) — Lobende Erwähnung
- DREI JAHRE OMS-BLOG! — Der Open-Media-Studies-Blog blickt zufrieden zurück und erfreut sich neuer Impulse
- ÜBERLEGUNGEN ZUR (OFFENEN) HOCHSCHULE 4.0 — Kai Matuszkiewicz über die Herausforderungen und Chancen digitaler Medienkulturen für das Hochschulsystem
- LESEN UND SCHREIBEN IN DER OFFENEN WISSENSCHAFT — Kai Matuszkiewicz zur digitalen Textrezeption und -produktion
Shintaro Miyazaki
- Shintaro Miyazaki ist Juniorprofessor für digitale Medien und Computation am Fachbereich Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. 2014 bis 2021 war er Senior Researcher am Critical Media Lab, der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel, Schweiz. Seine Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf digitale Transformation, kritische Theorien der Digitalität, Medienarchäologie, Algorhythmik, alternative Medientechnologien und Commoning.
- Beiträge von Shintaro Miyazaki
- ANSÄTZE ZU MEDIEN, DIGITALISIERUNG UND BILDUNG SIND IN DER POLITIK VORHANDEN, ABER ES FEHLT AN KLARHEIT UND REFLEXION — Eine Stellungnahme der Foren Bildung und Digitalisierung der GfM zum neuen Koalitionsvertrag der Bundesregierung
- WELCHE DATEN? WELCHE LITERACY? — Ein Kommentar zur Data-Literacy-Charta des Stifterverbandes von Marcus Burkhardt, Katja Grashöfer, Shintaro Miyazaki und Andreas Weich
Elisabeth Mohr
- Elisabeth Mohr absolvierte ein Biologiestudium an der Universität Wien und studierte Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina und der Universidad Autónoma de México. Derzeit strebt sie ihren MA-Abschluss in Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin an, wo sie auch als studentische Mitarbeiterin für die Kolleg-Forschungsgruppe Cinepoetics arbeitet. Interessensschwerpunkte: Wahrnehmung und Erfahrung audiovisueller Bilder, Filmästhetik, Cultural (Animal & Plant) Studies, feministische und postkoloniale Theorie sowie Kapitalismuskritik, Visual Anthropology, experimentelle und spielerische Herangehensweisen an Forschung und Lehre, soziale und kollektive filmische Praktiken.
- Beiträge von Elisabeth Mohr
Andreas Möllenkamp
- Andreas Möllenkamp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Hamburg. Förderpreis der Gesellschaft für Popularmusikforschung für den besten unveröffentlichten, deutschsprachigen Aufsatz auf dem Gebiet der Erforschung populärer Musik 2016 für den Artikel Musiksoftware und die Demokratisierung der Musikkultur. Zu den Effekten der Digitalisierung für Musiker. Forschungsschwerpunkte: Kultur-, Musik- und Medienwissenschaft, Wissenschafts- und Technikforschung, Geschichte der Wissensgesellschaft, Kultur und Geschichte digitaler Medien, Technikgeschichte und Software Studies, Kulturerbe und Museumsforschung.
- Beiträge von Andreas Möllenkamp
Laura Katharina Mücke
- Laura Katharina Mücke ist Universitätsassistentin Prae Doc für die Professur «Theorie des Films» an der Universität Wien. Sie arbeitet dort an ihrer Dissertation mit dem Arbeitstitel «Anti | Immersion. Zur Performativität filmischer Erfahrung zwischen Annäherung und Distanzierung», die eine rezeptionsästhetische Verzahnung von Semiopragmatik und Filmphänomenologie anvisiert. Von 2016 bis 2019 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Filmwissenschaft an der Universität Mainz.
- Beiträge von Laura Katharina Mücke
- DIGITALE MEDIEN UND METHODEN — Laura Katharina Mücke über die «Erfahrungsanalyse» von Bewegtbildern
- ROGER ODIN: «KOMMUNIKATIONSRÄUME» (2019). EIN HYBRIDES PUBLIKATIONSPROJEKT (TEIL 2) — Laura Katharina Mücke über die Relevanz von Roger Odin heute und die Arbeit an der Verbreitung seiner Forschung im deutschen Sprachraum
- ROGER ODIN: «KOMMUNIKATIONSRÄUME» (2019). EIN HYBRIDES PUBLIAKTIONSPROJEKT (TEIL 1) — Ein zweiteiliger Bericht von Laura Katharina Mücke
Laura Niebling
- Laura Niebling ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am Lehrstuhl für Medienwissenschaft der Universität Regensburg. Sie lehrt und forscht zu digitaler Medizin, Netzkulturen und Materialität sowie zu den Methodendebatten in der Medienwissenschaft. Zuletzt erschienen: zus. m. Benjamin Burkhart, Alan van Keeken, Christofer Jost, Martin Pfleiderer (Hg.): Audiowelten, Münster (Waxmann) 2021, zus. m. David Freis, Tobias Kussel (Hg.): Computer und Medizin (Schwerpunktheft Curare, Zeitschrift für Medizinethnologie, Bd. 45; Nr. 1+2, 2022); und zus. m. Josephine Diecke, Bregt Lameris (Hg.): #Materiality (Schwerpunktheft NECSUS, Nr. 2, 2022). In Arbeit: zus. m. Sven Stollfuß, Felix Raczkowski (Hg.): Handbuch Digitale Medien und Methoden, Wiesbaden (Springer), im Erscheinen.
- Beiträge von Laura Niebling
- EIN JAHR METHODENDEBATTE IN DER MEDIENWISSENSCHAFT — Laura Niebling, Felix Raczkowski und Sven Stollfuß zum Abschluss der Reihe Digitale Medien und Methoden und zum Auftakt der Arbeit am gleichnamigen Handbuch
- WISSENSCHAFTLICHE WEBSEITEN (Teil 3) — Laura Niebling über eine vernetzte Forschung und ein Webseitenarchiv der Zukunft
- WISSENSCHAFTLICHE WEBSEITEN (Teil 2) — Laura Niebling über das Planen und Umsetzen wissenschaftlicher Webseiten planen und umsetzen lassen
- WISSENSCHAFTLICHE WEBSEITEN (Teil 1) — Laura Niebling über existenzielle Fragen und das Verhältnis der Wissenschaft zum Internet
- WISSENSCHAFTLICHE WEBSEITEN (EINLEITUNG) — Laura Niebling über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Wissenschaft im Internet
- DIE MEDIENWISSENSCHAFT IM LICHTE IHRER METHODISCHEN NACHVOLLZIEHBARKEIT — Laura Niebling, Felix Raczkowski, Maike Sarah Reinerth und Sven Stollfuß für ein Methoden-Handbuch Digitale Medien
Rolf F. Nohr
- Rolf F. Nohr ist Professor für Medienästhetik/Medienkultur an der HBK Braunschweig und Reihenherausgeber der Medien’Welten.
- Beiträge von Rolf F. Nohr
Inga Nüthen
- Inga Nüthen ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet zurzeit am politikwissenschaftlichen Institut der Philipps-Universität Marburg im Arbeitsbereich Politik und Geschlechterverhältnisse. In ihrem aktuellen Projekt beschäftigt sie sich mit Politikbegriffen in queer_feministischen Theorien. Zuvor hat sie u. a. am Margherita-von-Brentano Zentrum der Freien Universität Berlin im Bereich Gender und Diversity in der Lehre gearbeitet und das Projekt «Toolbox Gender und Diversity in der Lehre» mit aufgebaut. Zusammen mit Isabel Collien hat sie die OER «Was ist Gender?» im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU) realisiert. Ihr Interesse gilt der Lehre zu gesellschaftskritischen Theorien und Analysen mit Fokus Gender und Queer – unabhängig von den jeweiligen Formaten.
- Beiträge von Inga Nüthen
- POTENTIALE UND GRENZEN VON OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER): DISKUTIERT AM BEISPIEL VON ZWEI KURSEN IM BEREICH DER GESCHLECHTER- UND INTERSEKTIONALITÄTSFORSCHUNG (Teil 3) — Inga Nüthen, Isabel Collien und Maike Sarah Reinerth zu Ressourcen, Nachhaltigkeit und OER: Alles umsonst!?
- POTENTIALE UND GRENZEN VON OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER): DISKUTIERT AM BEISPIEL VON ZWEI KURSEN IM BEREICH DER GESCHLECHTER- UND INTERSEKTIONALITÄTSFORSCHUNG (Teil 2) — Isabel Collien, Inga Nüthen und Maike Sarah Reinerth zu Teilhabe und OER: Offen für alle?!
- POTENTIALE UND GRENZEN VON OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER): DISKUTIERT AM BEISPIEL VON ZWEI KURSEN IM BEREICH DER GESCHLECHTER- UND INTERSEKTIONALITÄTSFORSCHUNG (Teil 1) — Maike Sarah Reinerth, Isabel Collien und Inga Nüthen zur Medialität von OER: Digital ist besser?!
- POTENTIALE UND GRENZEN VON OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER): DISKUTIERT AM BEISPIEL VON ZWEI KURSEN IM BEREICH DER GESCHLECHTER- UND INTERSEKTIONALITÄTSFORSCHUNG (Einleitung) — Isabel Collien, Inga Nüthen und Maike Sarah Reinerth: Was bleibt, wenn eine* den Glitzer abkratzt?
Thomas Nyckel
- Thomas Nyckel ist seit Oktober 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Virtual Humanities von Florian Sprenger am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Digitale Medien, Karen Barads agentieller Realismus, Physical Computing/Programmieren. Letzte Publikation: Reconfigurations of the Turing Test: Unraveling CAPTCHA. In: Gendered Configurations of Humans and Machines: Interdisciplinary Contributions. Herausgegeben von Jan Büssers et al., 100–105. Opladen et al.: Barbara Budrich, 2019.
- Beiträge von Thomas Nyckel
- ROBOTER BAUEN, PROGRAMMIEREN LERNEN, DIGITALE KULTUREN VERSTEHEN — Christoph Engemann, Sylvia Kokot, Thomas Nyckel, Isabel Schmiedel, Mary Shnayien, Florian Sprenger über Arduino in medienwissenschaftlicher Lehre und Forschung
- FORSCHUNG (BE-)SCHREIBEN — Christoph Engemann, Sylvia Kokot, Thomas Nyckel, Isabel Schmiedel, Mary Shnayien, Florian Sprenger über medienwissenschaftliche Laborbücher
Monika Palmberger
- hat ihr Doktorat in Sozial- und Kulturanthropologie an der Universität Oxford 2011 abgeschlossen und ist Research Fellow am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien und am Interculturalism, Migration and Minorities Research Center an der Universität Leuven. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Migration/Flucht, Erinnerung, Generation und Digitalisierung. Sie ist Autorin/Herausgeberin der Bücher How Generations Remember: Conflicting Histories and Shared Memories in Post-War Bosnia and Herzegovina (Palgrave Macmillan 2016), Care across Distance: Ethnographic Explorations of Aging and Migration (mit Azra Hromadzic, Berghahn 2018) und Memories on the Move: Experiencing Mobility, Rethinking the Past (mit Jelena Tosic, Palgrave Macmillan 2016). Monika Palmberger ist Mitgründerin der Digital Ethnography Initiative.
- Beiträge von Monika Palmberger
Kevin Pauliks
- Kevin Pauliks ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Fortsetzungsprojekt «Bewegbare Bilder festhalten. Screenshots als theoretisierende Medienpraxis» innerhalb des Schwerpunktprogramms «Das digitale Bild» an der Philipps-Universität Marburg. Dort wurde er 2023 mit der Arbeit «Meme Marketing in Social Media. Ein medienpraxeologischer Vergleich von Internet-Memes und -Werbung» promoviert. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal. Er forscht zu digitalen Medien, insbesondere Memes, Screenshots und Computerspielen.
- Beiträge von Kevin Pauliks
Johannes Pause
- Dr. Johannes Pause ist Literatur- und Filmwissenschaftler und arbeitet als Research Scientist im Dekanat der Fakultät für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften der Universität Luxemburg. Seit 2017 entwickelt er hier unter anderem Methoden und Infrastrukturen computergestützter Forschung und Lehre. Zugleich ist er assoziiertes Mitglied des Instituts für Germanistik der Universität Luxemburg. Nach seiner Promotion an der Freien Universität Berlin arbeitete er am DFG-Graduiertenkolleg «Transnationale Medienereignisse von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart» der Justus-Liebig-Universität Gießen, am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum (HKFZ) der Universität Trier sowie in der Dresdener ERC-Forschungsgruppe «The Principle of Disruption». Im Jahr 2016 vertrat er eine Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim.
- Beiträge von Johannes Pause
Elena Pilipets
- ist Postdoc-Assistentin im Bereich Medien- und Kulturtheorie am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und Mitarbeiterin der Forschungsabteilung Social Meida Research Techniques (SMART) am iNOVA Media Lab der Universidade NOVA de Lisboa. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Media Cultural Studies, Affekttheorie, Internetforschung und digitale Methoden.
- Beiträge von Elena Pilipets
Hans-Peter Prüfer
- Hans-Peter Prüfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Maschinenbau im Ruhestand. Er hat Programmiersprachen und Simulationsmethoden in der Konstruktionstechnik gelehrt und arbeitet an der Weiterentwicklung von Berechnungsmethoden. Sein besonderes Interesse gilt dem Grenzbereich zwischen den MINT-Fächern und den geisteswissenschaftlichen Disziplinen.
- Beiträge von Hans-Peter Prüfer
Felix Raczkowski
- Felix Raczkowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Digitale und Audiovisuelle Medien der Fachgruppe Medienwissenschaft an der Universität Bayreuth. Er hat an der Ruhr-Universität Bochum mit einer Arbeit zur Digitalisierung des Spiels promoviert. Arbeitsschwerpunkte: Game Studies, Geschichte und Theorie Digitaler Medien, Fakes in digitalen Kulturen, Medien der Bürokratie und des Büros. Letzte Veröffentlichungen: Digitalisierung des Spiels. Games, Gamification, Serious Games. Berlin, Kadmos 2019. / The Rule of Productivity and the Fear of Transgression. Speculative Uncertainty in Digital Games. In: Jeanne Cortiel et al. (Hrsg.): Practices of Speculation: Modeling, Embodiment, Figuration. Bielefeld, Transcript 2020, S. 77-95.
- Beiträge von Felix Raczkowski
- EIN JAHR METHODENDEBATTE IN DER MEDIENWISSENSCHAFT — Laura Niebling, Felix Raczkowski und Sven Stollfuß zum Abschluss der Reihe Digitale Medien und Methoden und zum Auftakt der Arbeit am gleichnamigen Handbuch
- DIE MEDIENWISSENSCHAFT IM LICHTE IHRER METHODISCHEN NACHVOLLZIEHBARKEIT — Laura Niebling, Felix Raczkowski, Maike Sarah Reinerth und Sven Stollfuß für ein Methoden-Handbuch Digitale Medien
Maike Sarah Reinerth
- Maike Sarah Reinerth, Dr. phil., ist akademische Mitarbeiterin und Referentin für Nachhaltigkeit in der Lehre an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Als Film- und Medienwissenschaftlerin war sie bereits an Hochschulen in Mainz, Hamburg und Köln tätig. Seit 2015 ist sie, trotz Wissenschaft, Mutter eines Sohnes. Ihre Dissertation Erinnerung im Spielfilm erschien 2022 im Kulturverlag Kadmos. Zurzeit arbeitet Maike Sarah Reinerth zur Rolle von Animation in der politischen Kommunikation, zu videografischen Praktiken und zur sozial-ökologischen Transformation von Film- und Medienkultur.
- Beiträge von Maike Sarah Reinerth
- DIE MEDIENWISSENSCHAFT IM LICHTE IHRER METHODISCHEN NACHVOLLZIEHBARKEIT — Laura Niebling, Felix Raczkowski, Maike Sarah Reinerth und Sven Stollfuß für ein Methoden-Handbuch Digitale Medien
- POTENTIALE UND GRENZEN VON OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER): DISKUTIERT AM BEISPIEL VON ZWEI KURSEN IM BEREICH DER GESCHLECHTER- UND INTERSEKTIONALITÄTSFORSCHUNG (Teil 3) — Inga Nüthen, Isabel Collien und Maike Sarah Reinerth zu Ressourcen, Nachhaltigkeit und OER: Alles umsonst!?
- POTENTIALE UND GRENZEN VON OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER): DISKUTIERT AM BEISPIEL VON ZWEI KURSEN IM BEREICH DER GESCHLECHTER- UND INTERSEKTIONALITÄTSFORSCHUNG (Teil 2) — Isabel Collien, Inga Nüthen und Maike Sarah Reinerth zu Teilhabe und OER: Offen für alle?!
- POTENTIALE UND GRENZEN VON OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER): DISKUTIERT AM BEISPIEL VON ZWEI KURSEN IM BEREICH DER GESCHLECHTER- UND INTERSEKTIONALITÄTSFORSCHUNG (Teil 1) — Maike Sarah Reinerth, Isabel Collien und Inga Nüthen zur Medialität von OER: Digital ist besser?!
- POTENTIALE UND GRENZEN VON OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER): DISKUTIERT AM BEISPIEL VON ZWEI KURSEN IM BEREICH DER GESCHLECHTER- UND INTERSEKTIONALITÄTSFORSCHUNG (Einleitung) — Isabel Collien, Inga Nüthen und Maike Sarah Reinerth: Was bleibt, wenn eine* den Glitzer abkratzt?
Eileen Rositzka
- Eileen Rositzka ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der an der Freien Universität Berlin angesiedelten Kolleg-Forschungsgruppe Cinepoetics – Poetologien audiovisueller Bilder. Hier koordiniert sie momentan auch das Fellow-Programm sowie den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Nach einem Studium der Filmwissenschaft und Publizistik an der FU, wo sie regelmäßig zu Themen wie Genregeschichte und Filmästhetik lehrt, arbeitete sie zunächst im DFG-geförderten Projekt «Inszenierungen des Bildes vom Krieg als Medialität des Gemeinschaftserlebens». Anschließend promovierte sie an der University of St Andrews (Schottland) zur so genannten «Corpographie» des Hollywood-Kriegsfilms und war währenddessen zusammen mit Amber Shields Herausgeberin des Frames Cinema Journal. Ihre Dissertation erschien 2018 unter dem Titel Cinematic Corpographies: Re-Mapping the War Film Through the Body. Im Mittelpunkt ihrer aktuellen Forschung steht die Erarbeitung eines theoretischen wie analytischen Zugangs zum Thema «Mapping as Cinematic Thinking».
- Beiträge von Eileen Rositzka
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO “OPENNESS” (PART 3) — Further Routes of Film Studies and Transitions into “Openness” – Dissemination, Open Data, Citizen Research and Participation
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO “OPENNESS” (PART 2) — Open Publication II: Politics and Practices in Transition
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO «OPENNESS» (PART 1) — An Introduction & Open Publication I: First Movers – Workshop Report by Cinepoetics and the AG Open Media Studies (GfM)
Jens Ruchatz
- Jens Ruchatz ist Professor für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Audiovisuelle Transferprozesse an der Philipps-Universität Marburg und stellvertretender Sprecher der DFG-Forschungsgruppe (FOR2288) «Journalliteratur: Formatbedingungen, visuelles Design, Rezeptionskulturen». Er leitet die beiden DFG-Forschungsprojekte «Fragmentwanderungen im Medienvergleich: Fotografien in Zeitschrift und Buch im 20. Jahrhundert» und «Bildförmige Bildkritik in Sozialen Medien. Explizites und implizites Theoretisieren des digitalen Bildes». Er forscht unter anderem zu Fotografie, zur Medialität der Zeitschrift, zu kulinarischen Medien und zu Fernsehserien.
- Beiträge von Jens Ruchatz
Zhenya Samoilova
- Zhenya Samoilova, PhD ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Mannheim (Lehrstuhl für Statistik und Methoden der empirischen Sozialforschung), beim International Program in Survey and Data Science (Universität Mannheim/University of Maryland) und bei GESIS–Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Sie promovierte in Bremen an der International Graduate School of Social Sciences. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Integration verschiedener Datenquellen zur Bewertung der Datenqualität sowie der Beantwortung inhaltlicher Forschungsfragen.
- Beiträge von Zhenya Samoilova
Sabrina Schaper
- Sabrina Schaper, M. A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Mediendidaktik am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung an der FernUniversität in Hagen. Sie befindet sich im Abschluss ihrer Promotion zu Handlungsorientierungen von Studierenden in der Universität als Organisation. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen Hochschul(bildungs)forschung, Hochschulentwicklung und qualitative Sozialforschung.
- Beiträge von Sabrina Schaper
Isabel Schmiedel
- Isabel Schmiedel ist seit November 2021 Wissenschaftliche Hilfskraft am VHL. An der Ruhr-Universität Bochum studiert sie im 1-Fach Master Medienwissenschaften und hat zuvor einen Bachelor in Mediendesign an der Münster School of Design absolviert. Freiberuflich arbeitet sie im Bereich Mediendesign mit Schwerpunkt auf Animation und inklusiver Gestaltung.
- Beiträge von Isabel Schmiedel
- ROBOTER BAUEN, PROGRAMMIEREN LERNEN, DIGITALE KULTUREN VERSTEHEN — Christoph Engemann, Sylvia Kokot, Thomas Nyckel, Isabel Schmiedel, Mary Shnayien, Florian Sprenger über Arduino in medienwissenschaftlicher Lehre und Forschung
- FORSCHUNG (BE-)SCHREIBEN — Christoph Engemann, Sylvia Kokot, Thomas Nyckel, Isabel Schmiedel, Mary Shnayien, Florian Sprenger über medienwissenschaftliche Laborbücher
Christina Schmitt
- Christina Schmitt studierte Theaterwissenschaft, Filmwissenschaft und Publizistik an der Freien Universität Berlin. Von 2009 bis 2013 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Berliner Exzellenzcluster Languages of Emotion im filmwissenschaftlich-linguistischen Projekt „Multimodale Metaphorik und Ausdrucksbewegung“. Seit November 2015 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kolleg-Forschungsgruppe Cinepoetics – Poetologien audiovisueller Bilder (Freie Universität Berlin). Dort verantwortet sie seit 2020 die Publikationskoordination, nachdem sie zuvor das Veranstaltungsprogramm koordinierte. Christina Schmitt promovierte bei Hermann Kappelhoff und Cornelia Müller, ihre Dissertationsschrift ist 2020 als Print- und Open-Access-Publikation unter dem Titel Wahrnehmen, fühlen, verstehen: Metaphorisieren und audiovisuelle Bilder erschienen. Ihre Forschungen und Publikationen zu Film, audiovisuellen Medien, Face-to-Face-Interaktion und Wissenschaftskommunikation fokussieren Expressivität, Verkörperung, Zeitlichkeit und metaphorische Bedeutungskonstitution.
- Beiträge von Christina Schmitt
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO “OPENNESS” (PART 3) — Further Routes of Film Studies and Transitions into “Openness” – Dissemination, Open Data, Citizen Research and Participation
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO “OPENNESS” (PART 2) — Open Publication II: Politics and Practices in Transition
- INTO THE WILD? FILM STUDIES AND TRANSITIONS INTO «OPENNESS» (PART 1) — An Introduction & Open Publication I: First Movers – Workshop Report by Cinepoetics and the AG Open Media Studies (GfM)
Simon Spiegel
- Simon Spiegel ist Privatdozent am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich. Er ist Chefredakteur der interdisziplinären Zeitschrift für Fantastikforschung und Co-Sprecher der AG Open Media Studies der GfM. Er leitet das von swissuniversitiies geforderte Open-Research-Data-Projekt FIWI-ON und ist Mitbegründer des Zurich Science Fiction Network. Wichtige Publikationen: Utopia and Reality. Documentary, Activism and Imagined Worlds (Mitherausgeber, 2020); Bilder einer besseren Welt. Die Utopie im nichtfiktionalen Film (2019); Die Konstitution des Wunderbaren. Zu einer Poetik des Science-Fiction-Films (2007).
- Beiträge von Simon Spiegel
Jens Schröter
- Jens Schröter ist Professor für Medienkulturwissenschaft an der Universität Bonn. Sprecher des Projekts «Die Gesellschaft nach dem Geld» (Volkswagenstiftung) sowie des DFG-Projekts «Van Gogh TV». Forschungsschwerpunkte: Digitale Medien, dreidimensionale Bilder, Kritische Medientheorie. Fellowships an der Leuphana Universität Lüneburg, am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien und am IKKM Weimar. Buchveröffentlichung u. a.: 3D: History, Theory and Aesthetics of the Transplane Image, New York u. a. (Bloomsbury) 2014.
- Beiträge von Jens Schröter
Annette Schüren
- Dr. Annette Schüren hat Geschichte und Germanistik studiert und stieg nach einigen Jahren Tätigkeit als Historikerin in den von ihrem Mann Norbert Schüren 1980 gegründeten Verlag ein, den sie seit 1995 alleine leitet. Der Schüren-Verlag ist Spezialist für Bücher und Zeitschriften zum Thema Film und Medien. Das Verlagsprogramm deckt das ganze Spektrum dieses Themenbereichs ab: von populären Titeln (z. B. Das Dick & Doof-Buch) über eingeführte Standardwerke (z. B. Lexikon des internationalen Films) und Zeitschriften (Montage/av, Medienwissenschaft: Rezensionen – Reviews etc) bis hin zu wissenschaftlichen Arbeiten und akademischen Schriftenreihen für den wissenschaftlichen Diskurs.
- Beiträge von Annette Schüren
Mary Shnayien
- Mary Shnayien ist Akademische Rätin am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen politische Affekte, Mathematikphilosophie sowie die Intersektion von Gender, digitalen Medien und Queer Theory. Letzte Veröffentlichung: Die unsicheren Kanäle. Negative und queere Sicherheit in Kryptologie und Informatik, Bielefeld (transcript) 2022, Open Access unter https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6306-8/.
- Beiträge von Mary Shnayien
- ROBOTER BAUEN, PROGRAMMIEREN LERNEN, DIGITALE KULTUREN VERSTEHEN — Christoph Engemann, Sylvia Kokot, Thomas Nyckel, Isabel Schmiedel, Mary Shnayien, Florian Sprenger über Arduino in medienwissenschaftlicher Lehre und Forschung
- FORSCHUNG (BE-)SCHREIBEN — Christoph Engemann, Sylvia Kokot, Thomas Nyckel, Isabel Schmiedel, Mary Shnayien, Florian Sprenger über medienwissenschaftliche Laborbücher
Adriana Slavcheva
- Dr. Adriana Slavcheva ist gebürtige Bulgarin und hat Germanistik, Deutsch als Fremdsprache und Russistik an der Universität Sofia und der Universität Leipzig studiert. Von 2008–2013 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Herder-Institut der Universität Leipzig im Bereich Digital Humanities tätig und koordinierte im Rahmen des trinationalen Forschungsprojektes GeWiss – Gesprochene Wissenschaftssprache kontrastiv (2009-2013) den Aufbau eines Vergleichskorpus mit multimodalen Sprachdaten zur gesprochenen Wissenschaftssprache (GeWiss-Korpus). Neben ihrer Leitungstätigkeit im International Office der Westsächsischen Hochschule Zwickau promovierte sie 2019 an der Universität Helsinki mit der Arbeit Korpuslinguistische Zugänge zum Konnektorengebrauch in der gesprochenen Wissenschaftssprache Deutsch. Seit 2020 ist sie Open-Access-Referentin für die Geistes- und Sozialwissenschaften und Fachreferentin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universitätsbibliothek Leipzig.
- Beiträge von Adriana Slavcheva
Jeroen Sondervan
- Jeroen Sondervan is Open Access Publishing Consultant for Utrecht University. He has been a publisher at Amsterdam University Press from 2007 until 2016. For over 8 years, he has been working on open access journals and monographs, specifically in the fields of film and media studies. He published over 40 books in open access and was one of the initiators of the idea and developments of NECSUS – European Journal of Media Studies. He is currently a member of the Knowledge Exchange Open Access Group, the Dutch library consortium Open Access working group, and editor of the national platform openaccess.nl. In 2016, he started the website www.oamediastudies.com to inform media scholars about open access and related subjects.
- Beiträge von Jeroen Sondervan
Florian Sprenger
- Florian Sprenger ist Professor für Virtual Humanities an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Virtuelle Lebenswelten, künstliche Environments im 20. Jahrhundert, Genealogie der Situiertheit.
- Beiträge von Florian Sprenger
- ROBOTER BAUEN, PROGRAMMIEREN LERNEN, DIGITALE KULTUREN VERSTEHEN — Christoph Engemann, Sylvia Kokot, Thomas Nyckel, Isabel Schmiedel, Mary Shnayien, Florian Sprenger über Arduino in medienwissenschaftlicher Lehre und Forschung
- FORSCHUNG (BE-)SCHREIBEN — Christoph Engemann, Sylvia Kokot, Thomas Nyckel, Isabel Schmiedel, Mary Shnayien, Florian Sprenger über medienwissenschaftliche Laborbücher
Alexander Stark
- Alexander Stark studierte von 2006 bis 2013 Medienwissenschaft und Geschichte an der Universität Trier. Seit 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, zunächst im vom Riksbankens Jubileumsfond finanzierten Forschungsprojekt «Advertising and the Transformation of Screen Cultures», anschließend im DFG-geförderten Graduiertenkolleg 2279 «Konfigurationen des Films» und seit Januar 2021 im Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter «NFDI4Culture». Seine Promotion im Fach Medienwissenschaft erfolgte 2020 an der Philipps-Universität Marburg. Seine Dissertation mit dem Titel «Die filmende Bäckersfrau» Elisabeth Wilms – Amateurfilmpraktiken und Gebrauchsfilmkultur erscheint im Januar 2023 als Open-Access-Publikation im Schüren-Verlag.
- ORCID: 0000-0003-4893-5924
- Beiträge von Alexander Stark
Markus Stauff
- Markus Stauff ist außerordentlicher Professor am Institut für Medienwissenschaften der Universität Amsterdam. Er promovierte 2004 an der Ruhr-Universität Bochum mit einer Dissertation über digitales Fernsehen und Gouvernementalität. Seine Forschungsgebiete sind Fernsehen und digitale Medien, Gouvernementalitätsstudien und Mediensport.
- Beiträge von Markus Stauff
Tobias Steiner
- Tobias Steiner hat in Hamburg und London studiert und hält einen MA in Television Studies. Seit 2011 ist er in Open Scholarship-Projekten aktiv und arbeitet seit 2020 als Projektmanager für das internationale Verbundprojekt Community-Led Open Publication Infrastructures for Monographs (COPIM). Seit 2013 ist Tobias zudem Co-Editor von CSTOnline, der offenen Blogplatform von Critical Studies in Television, hat 2016 das Journal des Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums technisch mitinitiiert, ist Mitglied des Radical Open Access Collective, sowie Mitautor des scholar-led.network-Manifests (2021). Seine ORCiD: 0000-0002-3158-3136.
- Beiträge von Tobias Steiner
- NEW COMMUNITIES: SCHOLAR-LED PUBLISHING UND OPEN ACCESS — Aktuelle scholar-led Publishing-Initiativen und Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Teil 3)
- OLD TRADITIONS: SCHOLAR-LED PUBLISHING UND OPEN ACCESS — Zu den Anfängen digitalen scholar-led Publishings in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Teil 2)
- PLURALITIES: SCHOLAR-LED PUBLISHING UND OPEN ACCESS — Tobias Steiner zur Rolle von scholar-led publishing in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Teil 1)
Sven Stollfuß
- Sven Stollfuß ist Juniorprofessor für Digitale Medienkultur am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig mit den Schwerpunkten Digitale partizipative Produktionsformen, Social Media und Fernsehen.
- Beiträge von Sven Stollfuß
- EIN JAHR METHODENDEBATTE IN DER MEDIENWISSENSCHAFT — Laura Niebling, Felix Raczkowski und Sven Stollfuß zum Abschluss der Reihe Digitale Medien und Methoden und zum Auftakt der Arbeit am gleichnamigen Handbuch
- DIE MEDIENWISSENSCHAFT IM LICHTE IHRER METHODISCHEN NACHVOLLZIEHBARKEIT — Laura Niebling, Felix Raczkowski, Maike Sarah Reinerth und Sven Stollfuß für ein Methoden-Handbuch Digitale Medien
- OPEN ACCESS | OPEN RESEARCH | OPEN KNOWLEDGE — Sven Stollfuß zum Start des Open-Media-Studies-Blogs
Alena Strohmaier
- Projektleiterin des Forschungsprojekts «‹But I’m not filming! I’m just doing a bit of video…› Filmische Aneignungsprozesse von Videos der populären Aufstandsbewegungen 2009-11 im Mittleren Osten und Nordafrika» (Laufzeit: 2019-2023; BMBF «Kleine Fächer – Große Potenziale») an der Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft/Centrum für Nah- und Mittelost Studien). Davor wissenschaftliche Koordinatorin des BMBF-Forschungsnetzwerks «Re-Konfigurationen: Geschichte, Erinnerung und Transformationsprozesse im Nahen und Mittleren Osten» und leitende Redakteurin von META Journal. Middle East – Topics and Argumnets (beides Centrum für Nah- und Mittelost Studien, Philipps Universität Marburg). Initiatorin und Kuratorin des Open-Media-Studies Blog (ZfM). Promotion über Filmen der iranischen Diaspora (Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg). Forschungsschwerpunkte: Diasporafilm, Medien und Migration, digitale Archive, Videoaktivismus, MENA Region. Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien.
- Beiträge von Alena Strohmaier
- 5 Jahre und 100 Posts später — Die OMS-Redaktion zur neuen Phase des Open Media Studies Blog
- KARSTEN-WITTE-PREIS 2021 (AG FILMWISSENSCHAFT, GfM) — Lobende Erwähnung
- DREI JAHRE OMS-BLOG! — Der Open-Media-Studies-Blog blickt zufrieden zurück und erfreut sich neuer Impulse
- SO FAR, SO GOOD — Der Open-Media-Studies-Blog wünscht schöne Ferien und verabschiedet sich in die Sommerpause
- CALL FOR PAPERS: #COVID2019 #OPENSCIENCE #MEDIENWISSENSCHAFT (D/EN) — Der Open-Media-Studies-Blog lädt ein zu Beiträgen zum Thema Open Science und Open Access in Zeiten von Corona
- «OFFENHEIT» IN DER (MEDIEN-)WISSENSCHAFT — Sarah-Mai Dang und Alena Strohmaier zum Auftakt des Open-Media-Studies-Blogs
Jan Teurlings
- Jan Teurlings ist Assistenzprofessor für Fernsehwissenschaft am Institut für Medienwissenschaften der Universität Amsterdam. Er promovierte 2004 an der Vrije Universiteit Brüssel mit einer Dissertation über Dating-Shows. Sein besonderes Interesse gilt den dramatischen Veränderungen in der Medienbranche, nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht, sondern auch in Bezug auf die Auswirkungen auf die Kultur im Allgemeinen.
- Beiträge von Jan Teurlings
Lena Thiele
- Lena Thiele is Professor for Art & Design in the Master’s program Digital Narratives at ifs internationale filmschule köln, an award-winning author and the artistic director of Berlin-based Miiqo Studios. Her focus is on the creative combination of state-of-the-art technology and high-quality content to create innovative and immersive narrative formats at the intersection of art, science and technology. She has developed socially relevant and internationally acclaimed immersive media formats such as the European transmedia project and web series netwars/out of CTRL (SXSW Innovation Award for Best Visual Media Experience, Grimme Online Award, Prix Italia) or the interactive documentary Farewell Comrades. Lena Thiele´s latest project “Myriad. Where we connect.” reached the official selection of the “Venice VR Expanded” section of the 78th Venice International Film Festival among other international awards and nominations. In recent years, she has served multiple times as a member of the jury for the International Digital Emmy® Award non-fiction category and was part of the jury for the Grimme Online Awards as well as to serve as permanent member on the Grimme Institute’s Advisory Committee.
- Beiträge von Lena Thiele
Niels-Oliver Walkowski
- Dr. Niels-Oliver Walkowski ist promovierter Literaturwissenschaftler und arbeitet zur Zeit zu Themen digitaler Medienforschung und digitalen Publizierens. Zwischen 2008 und 2018 unterstützte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der TELOTA Initiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die Entwicklung digitaler Werkzeuge und Infrastrukturen in der Akademie und begleitete mehrere Projekte im Bereich digitaler Editionen und digitaler, wissenschaftlicher Datenkuratierung. Zwischen 2011 und 2018 wirkte er im BMBF geförderten DARIAH-DE Verbund zum Aufbau einer digitalen Infrastruktur für die Geisteswissenschaften mit. Er ist Mitbegründer und Convener der AG Film und Video des Fachverbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) und sitzt im Steuerungsgremium der Special Interest Group AudioVisual Material in Digital Humanities der Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO). Seit 2018 wirkt er zudem als assoziiertes Mitglied in der Computational Humanities Group der Universität Leipzig mit.
- Beiträge von Niels-Oliver Walkowski
Andreas Weich
- Andreas Weich, Dr. phil., leitet eine Nachwuchsforschungsgruppe und ab Juli 2023 die Abteilung «Mediale Transformationen» am Leibniz-Institut für Bildungsmedien, Georg-Eckert-Institut in Braunschweig. Er forscht zu Medienkonstellationen, Medien und Bildung sowie datenbasierten Medien. Publikationen: Medienkonstellationsanalyse, in: Sven Stollfuß, Laura Niebling u. Felix Raczkowski (Hg.): Handbuch Digitale Medien und Methoden, Wiesbaden (Springer VS), im Erscheinen; zus. m. Philipp Deny, Marvin Priedigkeit u. Jasmin Troeger: Adaptive Lernsysteme zwischen Optimierung und Kritik, in: MedienPädagogik, Nr. 44, 2021, 22–51; andreas-weich.de.
- Beiträge von Andreas Weich
- ANSÄTZE ZU MEDIEN, DIGITALISIERUNG UND BILDUNG SIND IN DER POLITIK VORHANDEN, ABER ES FEHLT AN KLARHEIT UND REFLEXION — Eine Stellungnahme der Foren Bildung und Digitalisierung der GfM zum neuen Koalitionsvertrag der Bundesregierung
- WELCHE DATEN? WELCHE LITERACY? — Ein Kommentar zur Data-Literacy-Charta des Stifterverbandes von Marcus Burkhardt, Katja Grashöfer, Shintaro Miyazaki und Andreas Weich
- DIGITALE MEDIEN UND METHODEN — Andreas Weich über die Medienkonstellationsanalyse
Lukas Weimer
- Lukas Weimer hat an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Germanistik studiert. Neben seiner Arbeit als Dozent in der Neueren Deutschen Literaturgeschichte am Lehrstuhl für Computerphilologie der Uni Würzburg war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-geförderten Projekt Redewiedergabe. Seit 2020 arbeitet er an der SUB Göttingen in CLARIAH-DE und im NFDI-Konsortium Text+. Seine Promotion zum Thema Indirekte Figurencharakterisierung durch Formen der Redewiedergabe in realistischem Erzählen befindet sich derzeit unter Begutachtung.
- Beiträge von Lukas Weimer
Bastian Weiß
- Bastian Weiß ist seit 2020 Fachreferent für Medienwissenschaft und verantwortlich für Forschungsdatenmanagement in der Universitätsbibliothek Siegen. Von 2016 bis 2020 war er technischer Mitarbeiter am Lehrgebiet Algebra der FernUniversität in Hagen. 2022 absolvierte er den Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement der TH Köln. 2020 schloss er seine Promotion zum Thema „Automatische Hermeneutik? Eine erkenntniskritische Reflexion des algorithmischen Zugangs zu Kulturprodukten“ bei Prof. Dr. Rainer Leschke an der Universität Siegen ab. Er studierte Medienkulturwissenschaft in Siegen und Mathematik in Hagen.
- Beiträge von Bastian Weiß
Karin Werner
- Dr. Karin Werner ist eine der beiden Verlegerinnen des transcript Verlages. Sie studierte Soziologie und Kulturwissenschaft in Bielefeld und Kairo und wurde 1995 in Bielefeld promoviert. Nach Forschungsaufenthalten in den USA entschied sie sich Ende der 1990er Jahre, gemeinsam mit zwei Mistreiter_innen den transcript Verlag ins Leben zu rufen. Mit Open Access hat sie als Verlegerin und als Autorin zu tun, die ihre eigenen Texte bevorzugt OA stellt.
- Beiträge von Karin Werner
Fabian Winter
- Fabian Winter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Archiv- und Literaturwissenschaft der Bauhaus-Universität Weimar. Nach dem Studium der Philosophie, Kunst- und Medienwissenschaft in Oldenburg und Weimar war er Stipendiat der Thüringer Graduiertenförderung. Seine aktuelle Forschung widmet sich der Geschichte, Ästhetik und Existenzweise von Briefkopierbüchern um 1900. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Mediengeschichte, Kulturtechniken des Schreibens und Archivforschung.
- Beiträge von Fabian Winter
Ger Zielinski
- Ger Zielinski lectures and writes on new media and cinema at Ryerson University in Toronto, Canada. He received his PhD from McGill University, where he researched the history and cultural politics of LGBT film festivals. He co-founded the research hub Film and Media Festivals Scholarly Interest Group in the Society for Cinema and Media Studies (SCMS) and directs the Toronto Film and Media Festivals Research Group. He has been a visiting researcher or scholar at several institutions, including the Institut für Europäische Ethnologie at the Humboldt-Universität zu Berlin, Tisch School of the Arts at New York University, and the Center for Comparative Literature and Society at Columbia University. He is also the principal investigator of his research project «Buffering Online and Off: On Streaming Platforms, Creators, and the Turn to Embodied Festivality funded by a two-year SSHRC Insight Development Grant.
- Beiträge von Ger Zielinski