Kategorie: Blogpost

0

WORKSHOP REPORT “FOR AND AGAINST METHOD” — Nina Victoria Ebner, Daniel Gönitzer, Melanie Konrad and Inga Luchs on Methods as Research Practice

“Brocken Inaglory” auf Wikimedia CommonsIn November 2022, Clemens Apprich and Kristina-Pia Hofer organized a two-day event, the Inaugural Forum of the Austrian Media Studies Research School, a kick-off event to initiate regular exchange between...

0

DIE INTERNETZEITKAPSEL DES SSH OPEN MARKETPLACE — Lars Hadeler über digitale Tools als Forschungsdaten und wie Open Source Lizenzierungen dabei helfen können, diese langfristig zu sichern

Von Lars Hadeler Im Auftaktbeitrag der Sonderreihe Forschen, Lehren und Lernen mit digitalen Werkzeugen luden Josephine Diecke, Nicole Braida und Isadora Campregher Paiva dazu ein, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten digitaler Methoden und Werkzeuge in der...

0

WO STEHEN WIR? WO WOLLEN WIR HIN? ZWISCHENSTAND EINER DISKUSSION — Dietmar Kammerer und Kai Matuszkiewicz über medienwissenschaftliches Forschungsdatenmanagement heute und morgen

Forschungsdaten und ihr Management werden für die Medienwissenschaft in ihren verschiedenen Bereichen, methodischen Ausprägungen und Fragestellungen zunehmend bedeutender. Das ist zugegebenermaßen eine Formel, die zu vage ist und zu oft wiederholt wurde, als dass sie noch als Wegweiser dienen könnte. Was aber lässt sich konkret beobachten? Wie sieht die Landschaft aus, die wir bislang durchquert haben?

0

FORSCHUNGSDATEN UND FORSCHUNGSETHIK IN BEZIEHUNG SETZEN — Steffen Krämer zu Forschungsethik, Recht und Öffentlichkeit in sozialen Medien (Teil 2)

Steffen Krämer gewährt mit seinem Text Einblick in die Überlegungen von Forschungsprojekten, die mit Daten kommunikativer Akte in sozialen Netzwerken arbeiten und sich dabei mit Forschungsethik, Recht, Öffentlichkeit und deren Zusammenspiel auseinandersetzen müssen. Im zweiten Teil stehen insbes. das konversationsbezogene Sampling sowie Archivierung und Nachnutzung im Fokus.

0

FORSCHUNGSDATEN UND FORSCHUNGSETHIK IN BEZIEHUNG SETZEN — Steffen Krämer zu Forschungsethik, Recht und Öffentlichkeit in sozialen Medien (Teil 1)

Steffen Krämer gewährt mit seinem Text Einblick in die Überlegungen von Forschungsprojekten, die mit Daten kommunikativer Akte in sozialen Netzwerken arbeiten und sich dabei mit Forschungsethik, Recht, Öffentlichkeit und deren Zusammenspiel auseinandersetzen müssen. Im ersten Teil geht es um den Schutz personenbezogener Daten sowie den Öffentlichkeitsstatus von Daten und um Fragen der Datenverarbeitung.

0

FACHSPEZIFISCH? DATENSPEZIFISCH — Alexander Stark und Christoph Eggersglüß zu Vermittlungs- und Vernetzungsperspektiven von Data Literacy in der Medienwissenschaft

Alexander Stark und Christoph Eggersglüß befassen sich mit unterschiedlichen Auffassungen von Datenkompetenz sowie existierenden Studienmöglichkeiten. Sie plädieren für eine fokussierte Auseinandersetzung der Medienwissenschaft mit der Thematik, betonen die Bedeutung von Vernetzung sowie den Rückgriff auf bestehende Ressourcen hierbei und rufen dazu auf, entstehende Lehr-Lernmaterialien offen zu teilen, um den Auf- und Ausbau von Data Literacy zu befördern.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search