Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Blogpost

0

FACHSPEZIFISCH? DATENSPEZIFISCH — Alexander Stark und Christoph Eggersglüß zu Vermittlungs- und Vernetzungsperspektiven von Data Literacy in der Medienwissenschaft

Alexander Stark und Christoph Eggersglüß befassen sich mit unterschiedlichen Auffassungen von Datenkompetenz sowie existierenden Studienmöglichkeiten. Sie plädieren für eine fokussierte Auseinandersetzung der Medienwissenschaft mit der Thematik, betonen die Bedeutung von Vernetzung sowie den Rückgriff auf bestehende Ressourcen hierbei und rufen dazu auf, entstehende Lehr-Lernmaterialien offen zu teilen, um den Auf- und Ausbau von Data Literacy zu befördern.

0

OLD TRADITIONS: SCHOLAR-LED PUBLISHING UND OPEN ACCESS — Zu den Anfängen digitalen scholar-led Publishings in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Teil 2)

Die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft widmet sich dem Thema «Arbeit» und behandelt damit eine Thematik, die in der Medienwissenschaft selbst aktuell diskutiert wird, z. B. wenn es um die Arbeitsbedingungen (#IchBinHanna) oder die Förderpolitik geht. Unter wissenschafts- sowie medienpraxeologischen Gesichtspunkten erscheint im Zuge der Betrachtung der Arbeitsbedingungen in der Medienwissenschaft eine Konzentration auf die gegenwärtigen Publikationsverhältnisse notwendig, wird aber selbst in Diskursen um Open Access oftmals vernachlässigt

1

PLURALITIES: SCHOLAR-LED PUBLISHING UND OPEN ACCESS — Tobias Steiner zur Rolle von scholar-led publishing in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Teil 1)

Von Tobias Steiner Die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft widmet sich dem Thema «Arbeit» und behandelt damit eine Thematik, die in der Medienwissenschaft selbst aktuell diskutiert wird, z. B. wenn es um die...

2

OPEN-ACCESS-FINANZIERUNG – MISSION (IM)POSSIBLE? — Adriana Slavcheva zu Open-Access-Finanzierungsmodellen für die Medien- und Kommunikationswissenschaft

  Von Adriana Slavcheva Die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft widmet sich dem Thema «Arbeit» und behandelt damit eine Thematik, die in der Medienwissenschaft selbst aktuell diskutiert wird, z. B. wenn es um...

0

FORSCHUNGSPRAKTIKEN SIND MEDIENPRAKTIKEN — Jennifer Grüntjens und Sabrina Schaper zu einer mediendidaktischen Perspektive auf hochschulisches Forschen, Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität

Von Jennifer Grüntjens und Sabrina Schaper Digital(isiert)e Hochschullehre im Zuge der Covid19-Pandemie Obgleich digitale Medien als Werkzeuge oder «Tools» für Lehre und Studium schon vor der Covid19-Pandemie genutzt wurden, ist nicht zu bestreiten, dass...

0

ROBOTER BAUEN, PROGRAMMIEREN LERNEN, DIGITALE KULTUREN VERSTEHEN — Christoph Engemann, Sylvia Kokot, Thomas Nyckel, Isabel Schmiedel, Mary Shnayien, Florian Sprenger über Arduino in medienwissenschaftlicher Lehre und Forschung

Die Sonderreihe zu Forschen, Lehren und Lernen mit digitalen Tools setzt sich mit zwei Beiträgen aus dem Bochumer Virtual Humanities Lab (VHL) fort. Im ersten Teil geht es um das auf Obsidian beruhende Laborbuch, das die Forschungsprozesse und Forschungsdaten am VHL dokumentiert, vernetzt und veröffentlicht. Explizites Ziel ist es, damit auch die Sackgassen, Wiederholungen und Umwege dieser Forschung sichtbar zu machen. Der zweite Teil stellt Arduino-Bausätze vor, wie sie am VHL in Forschung und Lehre eingesetzt werden, um in der Hands-on-Auseinandersetzung mit informatischen und ingenieurwissenschaftlichen Artefakten und Methoden einen erweiterten Zugang zu digitalen Kulturen zu eröffnen.

0

FORSCHUNG (BE-)SCHREIBEN — Christoph Engemann, Sylvia Kokot, Thomas Nyckel, Isabel Schmiedel, Mary Shnayien, Florian Sprenger über medienwissenschaftliche Laborbücher

Die Sonderreihe zu Forschen, Lehren und Lernen mit digitalen Tools setzt sich mit zwei Beiträgen aus dem Bochumer Virtual Humanities Lab (VHL) fort. Im ersten Teil geht es um das auf Obsidian beruhende Laborbuch, das die Forschungsprozesse und Forschungsdaten am VHL dokumentiert, vernetzt und veröffentlicht. Explizites Ziel ist es, damit auch die Sackgassen, Wiederholungen und Umwege dieser Forschung sichtbar zu machen. Der zweite Teil stellt Arduino-Bausätze vor, wie sie am VHL in Forschung und Lehre eingesetzt werden, um in der Hands-on-Auseinandersetzung mit informatischen und ingenieurwissenschaftlichen Artefakten und Methoden einen erweiterten Zugang zu digitalen Kulturen zu eröffnen.

0

WAS HINDERT UNS DARAN, FORSCHUNGSDATEN ZU PUBLIZIEREN? — Sophie G. Einwächter zur wissenschaftskulturellen Rolle von Anerkennung, Zeit und Kompetenz

Sophie G. Einwächters Beitrag setzt sich mit der Anerkennung von Forschungsdatenmanagement und den hieraus hervorgehenden Datenpublikationen als eigenständiger wissenschaftlicher Leistung auseinander. Er reflektiert und analysiert dies vor dem Hintergrund des etablierten wissenschaftlichen Reputationssystems und geht auf Herausforderungen wie Möglichkeiten ein.

1

TEACHING WITH PERUSALL — Jan Teurlings and Markus Stauff on the (dis-)advantages of tool-based, collaborative reading

Von Jan Teurlings und Markus Stauff In the opening blog post to the special series Researching, Teaching, and Learning with Digital Tools, Josephine Diecke, Nicole Braida, and Isadora Campregher Paiva have invited readers to explore the wide-ranging applications of digital methods and tools in film and media studies....

0

WAS MACHEN WIR MIT DIGITALEN TOOLS UND WAS MACHEN SIE MIT UNS? — Josephine Diecke, Nicole Braida und Isadora Campregher Paiva zum Auftakt der Sonderreihe Forschen, Lehren und Lernen mit digitalen Tools

Von Josephine Diecke, Nicole Braida und Isadora Campregher Paiva In unserem Call for Papers haben wir im Winter 2021 darauf aufmerksam gemacht, dass in den letzten Jahren immer mehr digitale Tools neue Anwendungsgebiete in der film- und medienwissenschaftlichen...

0

ANSÄTZE ZU MEDIEN, DIGITALISIERUNG UND BILDUNG SIND IN DER POLITIK VORHANDEN, ABER ES FEHLT AN KLARHEIT UND REFLEXION — Eine Stellungnahme der Foren Bildung und Digitalisierung der GfM zum neuen Koalitionsvertrag der Bundesregierung

Wie ist der neue Koalitionsvertrag der Bundesregierung aus medienwissen­schaftlicher Sicht einzuordnen? Die Foren Bildung und Digitali­sierung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) haben eine gemeinsame Stellungnahme zu den Stärken und Schwächen verfasst.

3

WELCHE DATEN? WELCHE LITERACY? — Ein Kommentar zur Data-Literacy-Charta des Stifterverbandes von Marcus Burkhardt, Katja Grashöfer, Shintaro Miyazaki und Andreas Weich

Warum es einer weitgefächerten Medienkompetenz und vielfältiger Perspektiven bedarf, um datenbezogene Phänomene in ihrer Komplexität zu begreifen. Dies diskutiert der Beitrag anhand der Data-Literacy-Charta des Stifterverbands aus einer medienwissenschaftlichen Perspektive.