Leitgedanke

Openness und Open Science

Openness ist durch den Wandel wissenschaftlicher Arbeitspraktiken im Zuge der digitalen Transformation der (Medien-)Wissenschaft zu einem zentralen Konzept wissenschaftlichen Arbeitens geworden.  Als solches tangiert es komplexe arbeitspraktische Felder in Forschung, Lehre sowie Wissenschaftskommunikation und ist Prinzipien wie Transparenz oder Zugänglichkeit verpflichtet. Diese Auffassung von Openness findet sich bereits im Auftaktbeitrag des Blogs, den Sarah-Mai Dang und Alena Strohmaier 2018 verfasst haben.

Openness ist zentral, wenn es um die Ziele und Verfahren und nicht zuletzt das Grundverständnis von Open Science geht. Je nachdem, wie Openness definiert wird, gestaltet sich Open Science unterschiedlich. Hierbei gilt es, den fachlichen Besonderheiten der Medienwissenschaft im Kontext von Open Science aus der Perspektive der Medienwissenschaft unter dem Begriff Open Media Studies Rechnung zu tragen. Dies umfasst Fragen nach den Spezifika von Open Access, Open Data, Open Source, Open Methodology, Open Knowledge, Open Peer Review oder Citizen Science in der Medienwissenschaft sowie die Auswirkungen der digitalen Transformation in, durch und auf die Medienwissenschaft.

Das Verständnis des Open-Media-Studies-Blogs von Openness und Open Science umschließt – im Sinne einer theoretischen, methodischen und praxeologischen Öffnung –, alle Teilbereiche der Open Science, wie sie z. B. in den Empfehlungen der UNESCO benannt sind. Open Science erschöpft sich aber nicht in der Abarbeitung dieser Teilbereiche wie Open Access oder Open Data, es schließt vielmehr all jene Aspekte mit ein, die für die Öffnung der Medienwissenschaft von Relevanz sind. Dies bedeutet u. a., den Wandel der Medienwissenschaft durch die digitale Transformation kritisch zu reflektieren, um Herausforderungen wie Chancen zu identifizieren. In diesem Sinne wird Openness zu einem Brennglas, das die Wechselwirkungen zwischen Medienwissenschaft, Medienkultur, Mediengesellschaft wie auch die sie ermöglichenden Infrastrukturen in den Blick nimmt, um Möglichkeiten der Öffnungen in diesem Spannungsfeld zu eruieren.

Anliegen

Der Open-Media-Studies-Blog bietet ein öffentliches Diskussionsforum, um die Vielzahl der diversen Positionen zu Openness und Open Science in der Medienwissenschaft zu präsentieren und miteinander ins Gespräch zu bringen. Er soll die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Praktiken, Methoden und Gegenständen in der eigenen Disziplin ermöglichen und verstärken. Ziel ist es, die Medienwissenschaft für offenere Arbeitspraktiken zu sensibilisieren und Forschungsprozesse transparenter zu machen. Der Blog soll die Positionierung der deutschsprachigen Medienwissenschaft in den aktuellen theoretischen und wissenschaftspolitischen Debatten stärken und das Fach über die Community hinaus sichtbarer in den Geisteswissenschaften und der Öffentlichkeit machen. Insofern ist der wissenschaftskommunikative Ansatz des Blogs zugleich ein wissenschaftsinterner wie -externer. Als Publikationsplattform möchte der Blog nicht nur zur Reflexion des Zugangs zu Produktionsmitteln in der Medienwissenschaft anregen, sondern auch einen barrierearmen Zugang zu diesen ermöglichen.

Thematische Ausrichtung

Der Blog versteht sich als Ort der kritischen Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen digitalen Transformation der Medienwissenschaft, die sich im Zuge der zunehmenden Digitalisierung ereignet. Hierbei ist eine große Bandbreite an Themen möglich, wie Beiträge zu Open Peer Review, Open Data, Open Educational Resources, Citizen Science, digitalen Forschungsinfrastrukturen, Data Literacy, scholar-led Open-Access-Publishing oder Publikationskulturen. Thematisch sind theoretische, methodische, praktische oder wissenschaftspolitische Beiträge zu Forschungs-, Lehr- und Publikationspraktiken willkommen. Denkbare Textsorten sind z. B. theoretische, methodische oder praxeologische Reflexionen, empirische Befunde, Forschungsnotizen, Gedankenspiele, Interviews, persönliche Kommentare, Erfahrungsberichte und praktische Beispiele aus Forschung und Lehre, Reviews, Bildstrecken oder Videoessays. So kann es z. B. darum gehen, Prozesse zu reflektieren, Paradigmen und Konzepte zu hinterfragen oder auch zu polemisieren.

Beitragsformate

Im Rahmen des Open-Media-Studies-Blogs ist eine Vielzahl unterschiedlicher Beitragsformate möglich; der Blog ist also stets offen für unterschiedliche und neue Publikationsformate. Die folgenden Beitragsformate erweitern das bisherige Profil und reagieren hiermit auf Veränderungen der medienwissenschaftlichen Publikationspraxis, die sich seit der Gründung des Blogs ereignet haben.

Um größere und längerfristige Diskussionen zu ermöglichen oder umfangreichere Themengebiete zu verhandeln, existieren darüber hinaus Möglichkeiten der Sammelpublikation, welche von externen Herausgeber:innen verantwortet werden.

Serie

Hierunter fallen thematisch zusammenhängende Kurzbeiträge, die in einem kurzen Zeitraum und aufeinanderfolgend veröffentlicht werden sollen (hier ein Beispiel). Dieses Format bietet sich an, wenn eine Diskussion, z. B. in Vorbereitung einer Tagung, konzertiert und pointiert geführt werden soll. Serien umfassen ca. 5 Beiträge und erstrecken sich auf ein bis zwei Monate.

Reihen

Hierunter fallen thematisch zusammenhängende Kurzbeiträge, im Unterschied zur Serie werden diese aber über einen längeren Zeitraum veröffentlicht und folgen nicht direkt aufeinander (hier ein Beispiel).  Reihen bieten sich als Format an, wenn eine Diskussion zu einem Themengebiet über einen längeren Zeitraum (ca. ein bis anderthalb Jahre) geführt werden soll.

Rollende Sammelbände

Dieses Format ist für Langbeiträge vorgesehen und unterscheidet sich prinzipiell nicht von anderen digitalen Sammelbänden. Die Differenz besteht aber im Modus der Veröffentlichung, da die Beiträge veröffentlicht werden, sobald das Review abgeschlossen ist. Es wird also nicht solange gewartet, bis alle Beiträge vorliegen. Auf diese Weise können Beiträge nicht nur schneller publiziert werden, sondern während der Herausgabe können weitere Impulse in Form neuer Beiträge aufgenommen werden.

Genauere Angaben zu den Beitragsformaten sind dem Stylesheet  zu entnehmen.

Willkommen sind deutsch- und englischsprachige Beiträge von allen Personen, die sich Openness und Open Science oder verwandten Gebieten in theoretischer, methodologischer, praxeologischer, empirischer und/oder wissenschaftspolitischer Weise nähern.

Themenvorschläge

Bei Interesse an einem Beitrag bitten wir um einen Themenvorschlag (200 bis 300 Wörter) inkl. Kurzbiographie (150 Wörter) mit Angabe eines möglichen Einreichungstermins an: openmediastudiesblog[at]protonmail.com

Veröffentlichungspolitik

Der Open-Media-Studies-Blog ist community-led, d. h. er wird von den Herausgeber:innen inhaltlich und redaktionell betreut. Zudem versteht er sich als ein Diamond-Open-Access-Publikationsorgan, sodass weder für Leser:innen noch Autor:innen Kosten entstehen. Alle Beiträge erscheinen darüber hinaus unter einer  CC-BY-4.0.-Lizenz, d.h. die Blogposts können gerne – im Sinne der Open Science – bearbeitet und unter Angabe des ursprünglichen Erscheinungsortes, der Autor:innen und der vorgenommenen Veränderungen anderweitig veröffentlicht werden. Umgekehrt ist eine Zweitveröffentlichung eines bereits auf einer anderen Plattform bzw. in einem anderen Publikationsorgan erschienen Textes allerdings nur mit vorheriger Absprache möglich. Auch bitten wir im Sinne der guten Arbeit in der Wissenschaft davon abzusehen, einen Beitrag parallel bei unterschiedlichen Publikationsorganen einzureichen, da dies mit einem nicht zu leistenden Mehraufwand für die Herausgeber:innen des Blogs verbunden ist. Die Beiträge werden von Hypothese langzeitgespeichert und zudem ist der Blog mit einer eigenen ISSN versehen. Darüber hinaus werden alle Beiträge im medienwissenschaftlichen Fachrepositorium media/rep/ zweitveröffentlicht und archiviert.

Redaktion

Dr. Sarah-Mai Dang (Philipps-Universität Marburg)

Dr. Alena Strohmaier (Universität Paderborn)

Dr. Josephine Diecke (Universität Zürich)

Dr. Kai Matuszkiewicz (Philipps-Universität Marburg)

Rückfragen und Kommentare bitte an: openmediastudiesblog[at]protonmail.com

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search