Verschlagwortet: Best-Practice-Beispiele

1

TEACHING WITH PERUSALL — Jan Teurlings and Markus Stauff on the (dis-)advantages of tool-based, collaborative reading

In the opening blog post to the special series Researching, Teaching, and Learning with Digital Tools, Josephine Diecke, Nicole Braida, and Isadora Campregher Paiva have invited readers to explore the wide-ranging applications of digital methods and tools in film and media studies. Based on the areas of teaching...

0

WAS MACHEN WIR MIT DIGITALEN TOOLS UND WAS MACHEN SIE MIT UNS? — Josephine Diecke, Nicole Braida und Isadora Campregher Paiva zum Auftakt der Sonderreihe Forschen, Lehren und Lernen mit digitalen Tools

In unserem Call for Papers haben wir im Winter 2021 darauf aufmerksam gemacht, dass in den letzten Jahren immer mehr digitale Tools neue Anwendungsgebiete in der film- und medienwissenschaftlichen Forschung und Lehre finden. Seit Ausbruch der globalen COVID-19-Pandemie Anfang...

0

CITIZEN SCIENCE. VOM GEWINNEN IM SCHEITERN (TEIL 3) — Anna Luise Kiss über Projektverlauf, Erfahrungen und Zwischenbilanz eines filmwissenschaftlichen Bürger_innenforschungsprojekts

Im zweiten Teil dieses Blogeintrags habe ich das Projekt Das filmische Gesicht der Stadt Potsdam vorgestellt und aufgezeigt, wie ich zentrale Anforderungen an Bürger_innenforschungsprojekte umgesetzt habe. Ein weiterer wichtiger Baustein in einem Bürger_innenforschungsprojekt ist...

1

FORSCHUNGSDATEN (IN) DER FILM- UND MEDIENWISSENSCHAFT — Sophie G. Einwächter über vorurteilsbehaftete Begrifflichkeiten und fruchtbare Momente in der Lehre

Was verstehen wir in der Film- und Medienwissenschaft eigentlich unter Forschungsdaten? Als ich 2018 zum BMBF-geförderten interdisziplinären Pilotprojekt FOKUS (Forschungsdatenkurse für Studierende und Graduierte)1 hinzustieß, war eine meiner ersten Aufgaben, Interviews mit Akteur_innen der...

0

POTENTIALE UND GRENZEN VON OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER): DISKUTIERT AM BEISPIEL VON ZWEI KURSEN IM BEREICH DER GESCHLECHTER- UND INTERSEKTIONALITÄTSFORSCHUNG (Teil 1) — Maike Sarah Reinerth, Isabel Collien und Inga Nüthen zur Medialität von OER: Digital ist besser?!

Der Begriff Open Educational Resources (OER) bezieht sich auf offene Lehr- und Lernmaterialien in verschiedenen Medienformaten. Dennoch bilden digitale Lernangebote aktuell das Zentrum der OER-Diskussion. Dabei ist das Internet als Ort digitaler Bildungsressourcen kein...

1

POTENTIALE UND GRENZEN VON OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER): DISKUTIERT AM BEISPIEL VON ZWEI KURSEN IM BEREICH DER GESCHLECHTER- UND INTERSEKTIONALITÄTSFORSCHUNG (Einleitung) — Isabel Collien, Inga Nüthen und Maike Sarah Reinerth: Was bleibt, wenn eine* den Glitzer abkratzt?

«Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen in Form jeden Mediums, digital oder anderweitig, die gemeinfrei sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden, welche den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search