Verschlagwortet: Forschungsdatenmanagement

2

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT BRAUCHT NACHHALTIGE ARBEITSBEDINGUNGEN — Ein Praxisbericht von Sarah Dellmann

Im Auftaktbeitrag zur Sonderreihe Forschungsdaten in der Medienwissenschaft haben Dietmar Kammerer und Kai Matuszkiewicz angeregt, über die fachlichen Spezifika und Bedarfe der Medienwissenschaft im Hinblick auf Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement aus dem Fach heraus nachzudenken,...

3

WELCHE DATEN? WELCHE LITERACY? — Ein Kommentar zur Data-Literacy-Charta des Stifterverbandes von Marcus Burkhardt, Katja Grashöfer, Shintaro Miyazaki und Andreas Weich

Warum es einer weitgefächerten Medienkompetenz und vielfältiger Perspektiven bedarf, um datenbezogene Phänomene in ihrer Komplexität zu begreifen. Dies diskutiert der Beitrag anhand der Data-Literacy-Charta des Stifterverbands aus einer medienwissenschaftlichen Perspektive.

0

SUCHEN, FINDEN, WEITERVERARBEITEN UND PUBLIZIEREN IN REPOSITORIEN DER INFRASTRUKTUR VON DARIAH-DE — Lukas Weimer zur Arbeit mit geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten in Repositorien

Im Auftaktbeitrag zur Sonderreihe Forschungsdaten in der Medienwissenschaft haben Dietmar Kammerer und Kai Matuszkiewicz angeregt, über die fachlichen Spezifika und Bedarfe der Medienwissenschaft im Hinblick auf Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement aus dem Fach heraus nachzudenken,...

0

WIR MÜSSEN REDEN. ÜBER DAS VERHÄLTNIS VON FORSCHUNGSDATEN UND MEDIENWISSENSCHAFT — Dietmar Kammerer und Kai Matuszkiewicz zum Auftakt der Sonderreihe Forschungsdaten in der Medienwissenschaft

Terra incognita? Medienwissenschaft und Forschungsdaten Forschungsdaten spielen aktuell in der Wissenschaftspolitik eine große Rolle und sind mittlerweile nicht nur in den empirisch-quantitativ arbeitenden Disziplinen, sondern auch in den Geisteswissenschaften angekommen. Die Medienwissenschaft hingegen scheint...

0

CITIZEN SCIENCE. VOM GEWINNEN IM SCHEITERN (TEIL 2) — Anna Luise Kiss über die Umsetzung von Basisanforderungen an ein filmwissenschaftliches Bürger_innenforschungsprojekt.

Im ersten Teil des Blogbeitrags habe ich erläutert, wie Citizen Science definiert und worauf ihr Hype zurückgeführt wird. Des Weiteren habe ich dargestellt, wie ich die Bürger_innenforschung konzeptualisiere. In diesem Teil stelle ich zunächst...

0

CITIZEN SCIENCE: VOM GEWINNEN IM SCHEITERN (TEIL 1) — Anna Luise Kiss über Definitionen und Citizen-Science-Hype in einem filmwissenschaftlichen Bürger_innenforschungsprojekt

In diesem dreiteiligen Blogbeitrag möchte ich meine Erfahrungen aus dem Bürger_innenforschungsprojekt Das filmische Gesicht der Stadt Potsdam teilen. Hierzu werde ich im ersten Teil zum einen darauf eingehen, wie Citizen Science definiert und worauf...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search