Verschlagwortet: Open Science

0

PODCASTS ALS OPEN-SCIENCE-INSTRUMENT (TEIL 2) — Anna Luise Kiss zu Podcasts aus der Medien- und Filmwissenschaft und zu ersten Schritten für den Einstieg ins wissenschaftliche Podcasten.

Im ersten Teil dieses Blogbeitrags habe ich eine knappe Definition von Podcasts und wissenschaftlichen Podcasts entworfen und bin auf die Verbreitung von Podcasts eingegangen. Des Weiteren wurden einige Audiopodcasts angesprochen, die sich auf Gespräche...

0

PODCASTS ALS OPEN-SCIENCE-INSTRUMENT (TEIL 1) — Anna Luise Kiss zur Definition von wissenschaftlichen Podcasts, zu ihrer Verbreitung sowie zu film- und serienbezogenen Audiopodcasts.

Open Science und Podcasts. Zwei Themenfelder, denen sich auf mindestens zwei Wegen angenähert werden kann. Zum einen gibt es Podcasts, die speziell auf das Thema Open Science ausgerichtet sind und diese Wissenschaftskultur popularisieren wollen....

0

CITIZEN SCIENCE. VOM GEWINNEN IM SCHEITERN (TEIL 3) — Anna Luise Kiss über Projektverlauf, Erfahrungen und Zwischenbilanz eines filmwissenschaftlichen Bürger_innenforschungsprojekts

Im zweiten Teil dieses Blogeintrags habe ich das Projekt Das filmische Gesicht der Stadt Potsdam vorgestellt und aufgezeigt, wie ich zentrale Anforderungen an Bürger_innenforschungsprojekte umgesetzt habe. Ein weiterer wichtiger Baustein in einem Bürger_innenforschungsprojekt ist...

0

CITIZEN SCIENCE. VOM GEWINNEN IM SCHEITERN (TEIL 2) — Anna Luise Kiss über die Umsetzung von Basisanforderungen an ein filmwissenschaftliches Bürger_innenforschungsprojekt.

Im ersten Teil des Blogbeitrags habe ich erläutert, wie Citizen Science definiert und worauf ihr Hype zurückgeführt wird. Des Weiteren habe ich dargestellt, wie ich die Bürger_innenforschung konzeptualisiere. In diesem Teil stelle ich zunächst...

0

CITIZEN SCIENCE: VOM GEWINNEN IM SCHEITERN (TEIL 1) — Anna Luise Kiss über Definitionen und Citizen-Science-Hype in einem filmwissenschaftlichen Bürger_innenforschungsprojekt

In diesem dreiteiligen Blogbeitrag möchte ich meine Erfahrungen aus dem Bürger_innenforschungsprojekt Das filmische Gesicht der Stadt Potsdam teilen. Hierzu werde ich im ersten Teil zum einen darauf eingehen, wie Citizen Science definiert und worauf...

0

WISSENSCHAFTLICHE WEBSEITEN (Teil 2) — Laura Niebling über das Planen und Umsetzen wissenschaftlicher Webseiten planen und umsetzen lassen

Scrollytelling, Datenbanken, Webseiten – eine kurze Einleitung Während meines Studiums konnte ich durch meine Arbeit beim Westdeutschen Rundfunk für eine Veranstaltung (den Schülerbandwettbewerb Planet Rock von Planet Wissen und dem Rockpalast) mit digitaler Wissensvermittlung...

0

WISSENSCHAFTLICHE WEBSEITEN (Teil 1) — Laura Niebling über existenzielle Fragen und das Verhältnis der Wissenschaft zum Internet

Ein offenes Netz – das Netzwerk Um 1970 sah die wissenschaftliche Kommunikation über das Netz zunächst überaus vielversprechend aus. Als erste, vereinzelte Knotenpunkte auf einer Landkarte begann für die US-amerikanischen Universitäten Ende der 1960er-Jahre...

1

WISSENSCHAFTLICHE WEBSEITEN (EINLEITUNG) — Laura Niebling über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Wissenschaft im Internet

Dies ist die Einleitung zur folgenden, vierteiligen Reihe über wissenschaftliche Webseiten. Darin soll es, ausgehend vom historischen Verhältnis von Internet und Wissenschaft (Teil 1), um die Anforderungen und konkrete Planungsfragen für Projektwebseiten (Teil 2...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search