Verschlagwortet: Openness

0

CALL FOR PAPERS: FORSCHEN, LEHREN UND LERNEN MIT DIGITALEN TOOLS — Nicole Braida, Isadora Campregher Paiva und Josephine Diecke kuratieren eine Sonderreihe zum Einsatz von digitalen Tools in der Film- und Medienwissenschaft

Call for Papers (English below) Sonderreihe Forschen, Lehren und Lernen mit digitalen Tools In den letzten Jahren haben immer mehr digitale Tools neue Anwendungsgebiete in der film- und medienwissenschaftlichen Forschung und Lehre erobert und ihren Stellenwert seit Ausbruch der...

0

POTENTIALE UND GRENZEN VON OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER): DISKUTIERT AM BEISPIEL VON ZWEI KURSEN IM BEREICH DER GESCHLECHTER- UND INTERSEKTIONALITÄTSFORSCHUNG (Teil 3) — Inga Nüthen, Isabel Collien und Maike Sarah Reinerth zu Ressourcen, Nachhaltigkeit und OER: Alles umsonst!?

Wer mit digitaler Wissensvermittlung befasst ist, weiß: Die «effiziente, schnelle, unkomplizierte und kostenlose1 Lösung Open Educational Resources (OER) bedeutet eine Menge Arbeit. Es braucht Engagierte, die sich den Herausforderungen beherzt stellen und viele persönliche...

0

ÜBERLEGUNGEN ZUR (OFFENEN) HOCHSCHULE 4.0 — Kai Matuszkiewicz über die Herausforderungen und Chancen digitaler Medienkulturen für das Hochschulsystem

In meinem vorhergehenden Beitrag diskutiere ich die Frage, wie sich wissenschaftliches Lesen und Schreiben als zentrale Praktiken des Wissenschaftsbetriebs vor dem Hintergrund einer offenen Wissenschaft und im Zusammenspiel mit unserer digitalen Medienkultur wandeln. Darauf...

0

POTENTIALE UND GRENZEN VON OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER): DISKUTIERT AM BEISPIEL VON ZWEI KURSEN IM BEREICH DER GESCHLECHTER- UND INTERSEKTIONALITÄTSFORSCHUNG (Teil 2) — Isabel Collien, Inga Nüthen und Maike Sarah Reinerth zu Teilhabe und OER: Offen für alle?!

Mit der Verbreitung von Open Educational Resources (OER) werden in Hinblick auf Chancengerechtigkeit und Teilhabe große Hoffnungen verbunden. Die EU-Kommission verfolgt mit offenen Bildungsressourcen das Ziel, Zugangs- und Partizipationsmöglichkeiten für alle zu schaffen, indem...

0

OPENING RESEARCH DATA. AMPLIFICATION AND REDUCTION WITHIN MEDIA RESEARCH PRACTICES — A report about the first workshop of the SIG Open Media Studies of GfM by Sarah-Mai Dang and Simon David Hirsbrunner

Open by default? The open data discourse suggests that it is always better to «open up» research data; hidden datasets do not help anyone besides the producing researchers themselves. Data produced with the support...

0

TAXONOMIEN COMPUTERGESTÜTZTER FORSCHUNG — Johannes Pause und Niels-Oliver Walkowski zu digitalen Methoden und den Digital Humanities, Teil 1

Genese einer Fragestellung Es kann nicht erstaunen, dass sich die Digital Humanities seit ihrer terminologischen Taufe zu Beginn des letzten Jahrzehnts um eine Definition des Begriffs «digitaler Methoden» bemühen. Ermöglichte es die adverbiale Wortkonstruktion Humanities...

0

LESEN UND SCHREIBEN IN DER OFFENEN WISSENSCHAFT — Kai Matuszkiewicz zur digitalen Textrezeption und -produktion

Seit die von Marc Prensky ausgerufenen digital natives die Hochschulen erreichen, müssen sich diese neuen Herausforderungen stellen. Im Fokus daran anknüpfender Überlegungen stehen u. a. die Spezifika der medialen Sozialisation sowie die besonderen Eigenschaften und Bedürfnisse...

0

Tagung: “Zugang Gestalten!”

Wir möchten aufmerksam machen auf die 8. Internationale Konferenz // Das Kulturerbe Europas 25./26. Oktober 2018Hamburger Bahnhof – Museum für GegenwartInvalidenstraße 50-51, 10557 Berlin “Die Konferenzreihe „Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search