Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Sonderreihe Forschungsdaten

0

WO STEHEN WIR? WO WOLLEN WIR HIN? ZWISCHENSTAND EINER DISKUSSION — Dietmar Kammerer und Kai Matuszkiewicz über medienwissenschaftliches Forschungsdatenmanagement heute und morgen

Forschungsdaten und ihr Management werden für die Medienwissenschaft in ihren verschiedenen Bereichen, methodischen Ausprägungen und Fragestellungen zunehmend bedeutender. Das ist zugegebenermaßen eine Formel, die zu vage ist und zu oft wiederholt wurde, als dass sie noch als Wegweiser dienen könnte. Was aber lässt sich konkret beobachten? Wie sieht die Landschaft aus, die wir bislang durchquert haben?

0

FORSCHUNGSDATEN UND FORSCHUNGSETHIK IN BEZIEHUNG SETZEN — Steffen Krämer zu Forschungsethik, Recht und Öffentlichkeit in sozialen Medien (Teil 2)

Steffen Krämer gewährt mit seinem Text Einblick in die Überlegungen von Forschungsprojekten, die mit Daten kommunikativer Akte in sozialen Netzwerken arbeiten und sich dabei mit Forschungsethik, Recht, Öffentlichkeit und deren Zusammenspiel auseinandersetzen müssen. Im zweiten Teil stehen insbes. das konversationsbezogene Sampling sowie Archivierung und Nachnutzung im Fokus.

0

FORSCHUNGSDATEN UND FORSCHUNGSETHIK IN BEZIEHUNG SETZEN — Steffen Krämer zu Forschungsethik, Recht und Öffentlichkeit in sozialen Medien (Teil 1)

Steffen Krämer gewährt mit seinem Text Einblick in die Überlegungen von Forschungsprojekten, die mit Daten kommunikativer Akte in sozialen Netzwerken arbeiten und sich dabei mit Forschungsethik, Recht, Öffentlichkeit und deren Zusammenspiel auseinandersetzen müssen. Im ersten Teil geht es um den Schutz personenbezogener Daten sowie den Öffentlichkeitsstatus von Daten und um Fragen der Datenverarbeitung.

0

FACHSPEZIFISCH? DATENSPEZIFISCH — Alexander Stark und Christoph Eggersglüß zu Vermittlungs- und Vernetzungsperspektiven von Data Literacy in der Medienwissenschaft

Alexander Stark und Christoph Eggersglüß befassen sich mit unterschiedlichen Auffassungen von Datenkompetenz sowie existierenden Studienmöglichkeiten. Sie plädieren für eine fokussierte Auseinandersetzung der Medienwissenschaft mit der Thematik, betonen die Bedeutung von Vernetzung sowie den Rückgriff auf bestehende Ressourcen hierbei und rufen dazu auf, entstehende Lehr-Lernmaterialien offen zu teilen, um den Auf- und Ausbau von Data Literacy zu befördern.

0

WAS HINDERT UNS DARAN, FORSCHUNGSDATEN ZU PUBLIZIEREN? — Sophie G. Einwächter zur wissenschaftskulturellen Rolle von Anerkennung, Zeit und Kompetenz

Sophie G. Einwächters Beitrag setzt sich mit der Anerkennung von Forschungsdatenmanagement und den hieraus hervorgehenden Datenpublikationen als eigenständiger wissenschaftlicher Leistung auseinander. Er reflektiert und analysiert dies vor dem Hintergrund des etablierten wissenschaftlichen Reputationssystems und geht auf Herausforderungen wie Möglichkeiten ein.

0

SUCHEN, FINDEN, WEITERVERARBEITEN UND PUBLIZIEREN IN REPOSITORIEN DER INFRASTRUKTUR VON DARIAH-DE — Lukas Weimer zur Arbeit mit geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten in Repositorien

Lukas Weimer illustriert anhand einer praxisnahen Fallstudie, wie die (Nach-)Nutzung FAIRer geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten abläuft. Am Beispiel der DARIAH-DE-Infrastruktur führt er den Umgang mit textuellen Forschungsdaten und deren Metadaten vor und gibt somit einen Einblick in das weite Feld der Textmedien als Forschungsdaten, die auch in den Medienwissenschaften von enormer Bedeutung sind.

0

WIR MÜSSEN REDEN. ÜBER DAS VERHÄLTNIS VON FORSCHUNGSDATEN UND MEDIENWISSENSCHAFT — Dietmar Kammerer und Kai Matuszkiewicz zum Auftakt der Sonderreihe Forschungsdaten in der Medienwissenschaft

Forschungsdaten spielen aktuell in der Wissenschaftspolitik eine große Rolle und sind mittlerweile nicht nur in den empirisch-quantitativ arbeitenden Disziplinen, sondern auch in den Geisteswissenschaften angekommen. Die Medienwissenschaft hingegen scheint sich noch nicht einig zu sein, wie sie zu Forschungsdaten steht und was genau darunter zu verstehen ist. Es ist somit an der Zeit, die Frage erneut und anders zu stellen: Nicht was Forschungsdaten sind, sondern: Was sie für die Medienwissenschaft sein können, muss diskutiert werden.